Leib und Seele  Paid

Identitaet und Differenz

by Helmut Schneider (Edited), Renate Schröder-Werle (Edited)
©2022, Edited Collection, 402 Pages
Theology & Philosophy

HARDCOVER

eBook


Die Publikation bietet einen geschichtlichen Überblick über die Auseinandersetzung bedeutender Philosophen mit dem ältesten Problem der Philosophie: dem Leib-Seele-Problem. Wenn auch philosophischen Ursprungs, reflektieren die ausgewählten Philosophen die Bezüge zu theologischen, psychologischen, psychosomatischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Dimensionen dieses Problems. Im Vordergrund steht dabei die Herausarbeitung aller Aspekte des Leib-Seele-Problems. So beschäftigen sich die Herausgeber dieses Bandes mit den Fragen, ob Leib und Seele wirklich verschieden oder identisch sind, wie sie aufeinander einwirken und ob die Seele nach dem Tod weiter bestehen kann.

Einleitung der Herausgeber. Geschichte und Stand des Leib-Seele-Problems (Helmut Schneider & Renate Schröder-Werle) – Bibliographie der Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Leib-Seele-Problems – Zum Leib-Seele-Verhältnis im frühen Griechentum (Homer, Pythagoreer, Vorsokratiker) (Georg Rechenauer) – Soma und Sema. Platons Bestimmung des Grundverhältnisses von Leib und Seele (Harald Seubert) – Leib und Seele bei Aristoteles (Hellmut Flashar) – Stationen der Verhältnisbestimmung von Seele und Leib im Neuplatonismus (Dirk Cürsgen) – Zur Frage nach ›Leib‹ (›Körper‹) und ›Seele‹ (›Geist‹) bei Augustinus. Mit besonderer Beachtung der frühen Schrift »De libero arbitrio« und der »Confessiones« (Norbert Fischer) – Dualität und Einheit: Descartes’ Substanzdualismus (Peter Schulte) – Leibniz’ Lösungsversuch des Leib-Seele-Problems gegenüber Malebranches Okkasionalismus (Michael-Thomas Liske) – Wissenschaft, Individualität, Religion und Seele bei Schelling um 1800 (Christian Danz) – Leib und Seele – Leben und Geist. Hegels Denken eines traditionellen Verhältnisses (Annette Sell) – Friedrich Paulsens Kritik des Kortikozentrismus. Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie des Gehirns (Udo Reinhold Jeck) – Lebendiger Leib oder physikalischer Datensatz? Das ganzheitliche Menschenbild von Antonio Damasio und Thomas Fuchs als Gegenposition zu reduktionistischen Modellen (Marcus Knaup) – Geist und Gehirn in der anglo- amerikanischen Philosophie (Uwe an der Heiden) – Über das Verhältnis von Körper und Seele in der arabisch- islamischen Philosophie (Mohamed Turki) – Haben Chinesen eine Seele, wenn ja, wie viele und wenn nicht, warum? (Gudula Linck) – Verzeichnis der Autoren

Pages:
402
Year:
2022
ISBN (HARDBACK):
9783631858509 (Active)
ISBN (EPUB):
9783631869819 (Active)
ISBN (PDF):
9783631869802 (Active)
Language:
German
Published:
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 402 S., 1 farb. Abb.

Helmut Schneider promovierte in Philosophie an der Universität München. Seine Habilitation erfolgte an der Universität Wroclaw (Polen) und an der Universität Kassel. Er ist Professor für Philosophie und Sozialwissenschaften an der Grigol Robakidze University in Tblisi (Georgien) sowie Professor für Philosophie an der New Georgian University in Poti (Georgien). Seine Hauptarbeitsgebiete umfassen die Hegel-Forschung sowie asiatische Philosophie, Ästhetik und Religionsphilosophie.

Renate Schröder-Werle ist Studiendirektorin im Ruhestand. Sie studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln. Ihre Hauptarbeitsgebiete liegen in der Musil-Forschung, Wissenschafts- und Erkenntnisgeschichte, Ästhetik, Interkulturelle Philosophie sowie Philosophiedidaktik.

You do not have access to the Supplementary.

Similar titles