Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom  Paid

by Sabine Pannik (Author)
©2013, Thesis, 138 Pages
Media & Communication

Series: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes, Volume 106

SOFTCOVER

eBook


Sind Menschen mit Down-Syndrom geeignet, Führungskräften zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit und zum Erkennen eventueller Veränderungen des Führungsstils gutes Feedback zu geben? Diese zentrale Forschungsfrage wurde vor dem Hintergrund der verbesserten Eingliederung von Menschen mit Down-Syndrom in den Arbeitsmarkt, basierend auf ihren speziellen Fähigkeiten, untersucht. Die aus den Untersuchungen erlangten Ergebnisse bilden eine mögliche Basis zum Aufbau eines Führungskräfte-Feedback-Trainings mit Partnern mit Down-Syndrom. Damit wird die Selbstakzeptanz dieser Gruppe gesteigert und für die Führungskräfte besteht die Chance durch offene, authentische Rückmeldungen sich selbst und ihren Führungsstil weiter zu entwickeln und zu reflektieren. In weiterer Folge ist eine eventuelle «generelle Öffnung» der Unternehmen denkbar.
Cover
Vorwort
Danksagung / Widmung
Kurzbeschreibung / Abstract
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ausgangspunkt
1.2 Problemstellung
1.3 Aufbau der Arbeit
1.4 Methodik der Arbeit
1.5 Ziel der Arbeit
2 Definition – Down Syndrom– Trisomie 21
2.1 Geschichtlicher Hintergrund
2.2 Wie Down Syndrom entsteht
2.2.1 Zellen und Chromosomen
2.2.2 Funktion der Chromosomen
2.3 Formen der Trisomie 21
2.3.1 Freie Trisomie
2.3.2 Translokationstrisomie
2.3.3 Mosaik-Trisomie
2.4 Entwicklung von Personen mit DownSyndrom
2.4.1 Syndromspezifische Charakteristika
2.4.2 Gefühlsreaktionen, dem Entwicklungsalter entsprechend
2.4.3 Sprachentwicklung
2.4.4 Vorliebe für Routine und Rituale
2.4.5 Gedächtnisstärken und -schwächen
2.4.6 Körperliche Entwicklung
2.5 Akzeptanz und Selbstachtung
2.6 Beruf und Down Syndrom
2.7 Zusammenfassung
3 Führung
3.1 Definition – Führung
3.2 Führung versus Management
3.3 Führungsstil und Führungstechnik
3.3.1 Der autoritäre Führungsstil
3.3.2 Der kooperative Führungsstil
3.3.3 Der Laissez-faire Führungsstil
3.4 Die Iowa Studien
3.5 Die Ohio State Studien
3.6 Das Grid-Modell
3.6.1 Der 1,9-Führungsstil
3.6.2 Der 1,1-Führungsstil
3.6.3 Der 5,5-Führungsstil
3.6.4 Der 9,1-Führungsstil
3.6.5 Der 9,9-Führungsstil
3.7 Das Führungsrad
3.8 Zusammenfassung
4 Kommunikation
4.1 Die vier Seiten einer Nachricht
4.2 Der „vierohrige Empfänger“
4.2.1 Nicht zu kommunizieren ist unmöglich
4.2.2 Nonverbale Kommunikation
4.3 Kommunikation in der Führung
4.3.1 Das Eisbergmodell
4.3.2 Aktives Zuhören
4.3.3 Die situationsgerechte Kommunikation
4.3.4 Authentizität
4.3.5 Spiegelungen
4.4 Zusammenfassung
5 Feedback
5.1 Selbstbild – Fremdbild
5.2 Das Vorgesetzten-Feedback
5.3 Das 360° – Feedback
5.3.1 Merkmale des 360°-Feedbacks
5.4 Kurz-Feedback
5.5 Feedback-Analyse
5.6 Zusammenfassung
6 Kurzexkurs – rechtliche Grundlagen
7 Die empirische Untersuchung
7.1 Das 2-Säulen-Modell der empirischen Untersuchung
7.2 Zwei Säulen der empirischen Untersuchung
7.3 Säule 1: Beobachtung – Führungskräfte-Audit
7.3.1 Varianten der Beobachtung
7.3.2 Bestandteile der Beobachtung
7.3.3 Forschungsfrage für die Beobachtung
7.3.4 Bestimmung der Bestandteile der Beobachtung
7.3.5 Art und Aufbau der Beobachtung
7.3.6 Auswertung der Beobachtung
7.4 Zusammenfassung – Beobachtung
7.5 Säule 2: Qualitative Befragung – Fragebögen
7.5.1 Die Vorbereitung des Fragebogens
7.5.2 Die Einleitung des Fragebogens
7.5.3 Der Aufbau des Fragebogens
7.5.4 Das Erscheinungsbild des Fragebogens
7.5.5 Der Pretest
7.5.6 Die Umsetzung der Befragung
7.5.7 Rücklauf
7.5.8 Auswertungsmethode der Fragebögen
7.5.9 Die Auswertung der Fragebögen
7.5.9.1 Auswertung – Stärkenprofil der Menschen mit Down Syndrom
7.5.9.2 Auswertung: Feedback-Geben durch Menschen mit Down Syndrom
7.5.9.3 Auswertung: Aspekte – Beruf und Down Syndrom
7.5.10 Zusammenfassung Qualitative Befragung – Fragebögen
7.6 Gegenüberstellung der beiden empirischen Untersuchungssäulen – Fazit
8 Erkenntnisse – Ausblick
9 Literaturverzeichnis
9.1 Bücher
9.2 Zeitschriften
9.3 Internetquellen
10 Abbildungsverzeichnis
11 Abkürzungsverzeichnis
12 Tabellenverzeichnis
13 Anhang
13.1 Einladungsschreiben – Führungskräfte-Audit an die Eltern / Betreuer der Down Syndrom TeilnehmerInnen
13.2 Einladungsschreiben – Führungskräfte-Audit an die TeilnehmerInnen mit Down Syndrom
13.3 Einladungs E-Mail an Führungskräfte zum Führungskräfte-Audit
13.4 Trainingsplan – Ablauf
13.5 Begleittext beim Versand der Fragebögen (Down Syndrom Österreich)
13.6 Fragebogen – qualitative Befragung
Pages:
138
Year:
2013
ISBN (PAPERBACK):
9783631621981 (Active)
ISBN (PDF):
9783653037562 (Active)
Language:
German
Published:
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 138 S., 25 s/w Abb., 13 Tab., 2 Graf.
Sabine Brigitte Pannik wurde in Österreich geboren und ist hauptberuflich im Management eines Unterhaltungs-Konzerns tätig. Sie hat den Master of Science in Kommunikation und Management an der Donau Uni in Krems abgelegt. Ehrenamtlich engagiert sie sich seit 2001 für den Kultur- und Bildungsverein der behinderten und nicht behinderten Menschen «Ich bin O.K.».

You do not have access to the Supplementary.

Similar titles