Klöster, Kultur und Kunst – Süddeutsche Sakrallandschaft in Spätmittelalter und früher Neuzeit  Paid

Unter Mitarbeit von Lisa Bauereisen und Christoph Gunkel

by Wolfgang Wüst (Volume editor)
©2020, Edited Collection, 374 Pages
History & Political Science

HARDCOVER

eBook


Die napoleonische «Flurbereinigung» zu Beginn des 19. Jahrhunderts zerstörte vor allem im deutschen Südwesten eine bereits im Spätmittelalter ausgeprägte und in der Frühen Neuzeit weiterentwickelte ordensumfassende Kulturlandschaft. In den zugehörigen Klöstern und Stiften entfalteten sich über Jahrzehnte hinweg in den verschiedensten zivilisatorischen Feldern kulturelle Highlights. Die Beiträge des vorliegenden Bandes präsentieren vielfältige Ansätze zur Untersuchung der sakralen Landschaft Süddeutschlands und der Kulturleistungen geistlicher Institutionen vom späten Mittelalter bis zur Säkularisation und der unmittelbaren Zeit darüber hinaus. Der Bogen der Untersuchungen spannt sich aus über die Themenbereiche Wissenschaft und Bildung, materielle Kultur, Literatur und Kunst sowie Raum und Mobilität.

Cover
Copyright Information
Inhalt
Verzeichnis der AutorInnen und MitarbeiterInnen
Vorwort des Herausgebers
Vorwort von Erzabt Korbinian Birnbacher OSB
Themeneinführung
Wolfgang Wüst: Themeneinführung – Teil 1 Geistliches Territorium und sakrale Landschaft. Zum Stand der Forschung
Sektion 1: Wissenschaft und Bildung
Alois Schmid: Späthumanismus im Jesuitenkolleg St. Salvator zu Augsburg. Aus dem Briefwechsel zwischen P. Matthäus Rader und Marcus Welser
1. Das Kolleg St. Salvator
2. P. Matthäus Rader
3. Der Briefwechsel mit Marcus Welser
3.1. Der Bestand
3.2. Charakteristik
3.3. Zur Entstehung der „Bavaria sancta“
3.4. Beitrag zur Weiterentwicklung der historischen Methodik
4. Weiterer Lebensweg und Bedeutung
Wolfgang E. J. Weber: Die Universität Dillingen in der frühneuzeitlichen Kulturgeschichte Süddeutschlands. Versuch einer Neubestimmung
Einleitung
Aufbruch und Ernüchterung 1549/51–1563
Erneuerung und Aufstieg 1563–1650
Ein langer Abschied 1650–1803
Bilanz
Holger Fedyna: Vom Reichsstift in das lange 19. Jahrhundert – Zur Bildungsgeschichte der Benediktinerabtei Neresheim
1. Einleitung
2. Das Klostergymnasium
3. Das Landschulwesen
4. Musik- und Theatertradition
5. Karrieren
6. Randlage im 19. Jahrhundert
7. Resümee
Felicitas Söhner: Joseph Anton Schneller und die „Dillingische Schreibschule“ – zur Entwicklung der Normalschulen im Hochstift Augsburg im Zeitalter der Säkularisation
1) Bildungspolitische Einflüsse im ausgehenden 18. Jahrhundert
2) Aufbau der Dillinger Normalschule durch Schneller
3) Organisation der Dillinger Normalschule
4) Weiterführung der Normalschule unter neuer Leitung
5) Außenwirkung der Schneller’schen Normalschule
Sektion 2: Materielle Kultur
Wolfgang Wüst: Der verlorene Schatz – Die Rekonstruktion fürstbischöflicher Burg-, Schloss- und Residenzausstattung im Spiegel der Inventare. Das Hochstift Augsburg als Modell
1) Entleerte Räume
2) Das Inventar von 1768 – Zur Ausstattung des Souveräns und seiner Gebäude
2.1) Die Augsburger Residenz
2.2) Die Dillinger Bischofsresidenz
2.3) Das hohe Schloss zu Füssen
2.4) Die Sommerresidenz Oberdorf
2.5) Amtssitze
2.6) Repräsentatives Reisen – Bischöfe unterwegs
3) Ergebnisse
Carola Fey: Naturalienkabinette in Klöstern des 18. Jahrhunderts. Beobachtungen zum naturkundlichen Sammlungswesen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz
1. Aspekte der Sammlungsentwicklung in Klöstern
2. Ordnung und Inventarisierung der Sammlungen
3. Akteure und Kommunikationsformen
Sektion 3: Literatur und Kunst
Klaus Wolf: Zwischen Melker Reform und Aufklärung. Der literaturgeschichtliche Beitrag oberdeutscher Klöster
Ulrich Scheinhammer-Schmid: Vorstöße in eine terra incognita des 18. Jahrhunderts. Eine Problemskizze zum Thema Aufklärung und Ordens-Theater
1. Deplorable Defizite
2. Vom Nutzen historischer Kenntnisse über die Katholische Aufklärung
3. Einspruch, Euer Ehren!
4. Der Blick aufs Ganze
5. Das Ulmer Wengenstift als Beispiel für neue Ansätze im 18. Jahrhundert
6. „Luftpompe“ und Formenreichtum
7. Spielräume
Gisela Drossbach: Kunst und Caritas – eine Spurensuche in bayerischen und schwäbischen Hospitälern
1. Einleitung – Spurensuche
2. Bildliche Ausstattung
2.1. Buchmalerei
2.2. Wandmalereien und Hauptaltarbild des Krankensaals
2.3. Tafelmalerei
3. Spitalkirchen
4. Resümee
Sektion 4: Raum und Mobilität
Norbert Jung: Heilsökonomie. Prälatenklöster als Impulsgeber des Wallfahrtswesens
1) Das Wallfahrtswesen in der frühen Neuzeit – typische Charakteristika
2) Die Klöster als Initiatoren und Hauptförderer der Wallfahrt
3) Vierzehnheiligen als typisches Beispiel für Streitigkeiten um die Einnahmen einer Wallfahrt
4) Der Sonntagberg beim Stift Seitenstetten als Beispiel für eine Klosterwallfahrt überregionaler Bedeutung
5) Eiberg beziehungsweise Seelenberg bei Eggenthal: Die Wallfahrten des Klosters Irsee als Beispiel für eine schwäbische, lokal begrenzte Klosterwallfahrt
6) Was können wir zusammenfassend aus den vorgelegten Beispielen schlussfolgern?
Lisa Bauereisen: Über die Suevia Sacra in die Welt – Reisen und Reiseerfahrungen aus Franken
1. Zu den Quellen
2. Wege über Augsburg
3. Beschreibungen außerhalb Augsburgs
4. Resümee
Sabine Wüst: Die Kreuzzüge als Teil einer mittelalterlichen Sakrallandschaft – Damaskus 1148
Ziel des Beitrags
Zeitliche Einordnung des Angriffs im Juli 1148
Verhandlungen zur Belagerung von Damaskus im April 1148 – Konrad III. und Ludwig VII. auf dem Weg nach Jerusalem ins Heilige Land
Einigungsgespräche in Jerusalem
Einigungsgespräche in Akkon
Entscheidung für Damaskus
Zunächst Planung und Entscheidung für Damaskus als Belagerungsziel
Der erfolglose Angriff auf das muslimische Damaskus
Arabische und abendländische Augenzeugenberichte
Die Aufgabe des Feldzuges gegen Damaskus – Quellenlage
Folgen des Angriffs auf Damaskus
Resümee
Abkürzungen
Orts- und Personenregister
Pages:
374
Year:
2020
ISBN (HARDBACK):
9783631784334 (Active)
ISBN (EPUB):
9783631805190 (Active)
ISBN (PDF):
9783631805183 (Active)
Language:
German
Published:
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 374 S., 57 farb. Abb., 6 s/w Abb.

Wolfgang Wüst war von 2000 bis 2019 Inhaber des renommierten Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

You do not have access to the Supplementary.

Similar titles