Relativsatzeinleitungen in der Nürnberger Stadtsprache aus dem 16. Jahrhundert  Paid

Eine historisch-soziolinguistische Analyse

by Mariko Morisawa (Author)
©2020, Thesis, 386 Pages
Linguistics

Series: Deutsche Sprachgeschichte, Volume 9

HARDCOVER

eBook


Eine zentrale Forschungsaufgabe der deutschen Sprachgeschichte insbesondere des Frühneuhochdeutschen ist die Analyse der sprachlichen Heterogenität und ihrer Veränderung innerhalb einer Stadt. Dieses Buch untersucht unter historisch-soziolinguistischen Aspekten die Verteilung von Relativsatzeinleitungen in verschiede-nen Textgruppen aus der Stadt Nürnberg sowie ihre Veränderung im Laufe des 16. Jahrhunderts. Zum Korpus zählen Kanzleibriefe, deren Sprache als damalige Prestigesprache gilt, private Schriftstücke weiblicher und männlicher Verfasser sowie Drucke, wie etwa religiöse Erbauungstexte. Der Vergleich der Daten jeder Textgruppe miteinander zeigt, dass die Druckereien im Nürnberg der zweiten Jahrhunderthälfte einen größeren Einfluss auf den Sprachgebrauch der Bürger haben als die Kanzlei.

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Vorwort
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ziel der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Nürnberg im 16. Jahrhundert
    • 2.1 Historische und politische Hintergründe
    • 2.2 Soziale Struktur
    • 2.3 Erziehungswesen
    • 2.4 Druckerei
  • 3 Untersuchungsmethode
    • 3.1 Typen von Relativsätzen
    • 3.2 Untergliederung von Relativsatzeinleitungen
    • 3.3 Entstehung und Ausbreitung
      • 3.3.1 Relativpronomina im reinen Kasus und ihre Äquivalente
      • 3.3.2 Relativpronomina mit einer Präposition und ihre Äquivalente
    • 3.4 Forschungsstand
      • 3.4.1 Relativpronomina im reinen Kasus und ihre Äquivalente
      • 3.4.2 Relativpronomina mit einer Präposition und ihre Äquivalente
    • 3.5 Untersuchungspunkte
  • 4 Relativsatzeinleitungen im Überblick
    • 4.1 Relativpronomina im reinen Kasus und ihre Äquivalente
      • 4.1.1 Belegte Relativsatzeinleitungen und deren Verwendungsweisen
      • 4.1.2 Vergleich der Verwendungsweisen der drei wichtigsten Relativsatzeinleitungen
    • 4.2 Relativpronomina mit einer Präposition und ihre Äquivalente
      • 4.2.1 Belegte Relativsatzeinleitungen und deren Verwendungsweisen
      • 4.2.2 Vergleich der Verwendungsweisen der vier wichtigsten Relativsatzeinleitungen
  • 5 Handschriften
    • 5.1 Kanzleitexte
      • 5.1.1 Kanzleibriefe 1520
      • 5.1.2 Kanzleibriefe 1530
      • 5.1.3 Kanzleibriefe 1550
      • 5.1.4 Kanzleibriefe 1570
      • 5.1.5 Kanzleibriefe 1580
      • 5.1.6 Kanzleibriefe 1600
      • 5.1.7 Übersicht der Daten
    • 5.2 Privattexte von Männern
      • 5.2.1 Anton V. Tucher
      • 5.2.2 Paulus I. Behaim
      • 5.2.3 Michael V. Behaim
      • 5.2.4 Hieronymus Köler
      • 5.2.5 Christoph III. Kreß
      • 5.2.6 Paulus II. Behaim
      • 5.2.7 Sebald Welser
      • 5.2.8 Balthasar Paumgartner
      • 5.2.9 Übersicht der Daten
    • 5.3 Privattexte von Frauen
      • 5.3.1 Lucia Albrecht Letscherin
      • 5.3.2 Margareta Behaim/Hieronymus Cammermeisterin
      • 5.3.3 Margareta Behaim/Christoph Hallerin
      • 5.3.4 Barbara Paulus I. Behaimin
      • 5.3.5 Magdalena Behaim/Balthasar Paumgartnerin
      • 5.3.6 Sabina Behaim
      • 5.3.7 Ursula Paulus II. Behaimin
      • 5.3.8 Rosina Paulus II. Behaimin
      • 5.3.9 Übersicht der Daten
    • 5.4 Zusammenfassung
  • 6 Drucke
    • 6.1 Religiöse Erbauungstexte
      • 6.1.1 Christoph Scheurl: Ein nutzbarliches büchlein (1517)
      • 6.1.2 Lazarus Spengler: Ein trostliche Christenliche anweisung vnd artzney (1521)/Wie sich eyn Christen mensch (1529)
      • 6.1.3 Sebald Heyden: Wie man sich in allerlay nötten (1531)
      • 6.1.4 Veit Dietrich: Etliche Schrifften (1548)
      • 6.1.5 Sebald Heyden: Christliche Beweysung (um 1555)
      • 6.1.6 Veit Dietrich: Summaria Vber die gantze Bibel (1578)
      • 6.1.7 Michael Roting: Das der Mensch in der Bekerung zu Gott (1555)
      • 6.1.8 Übersicht der Daten
    • 6.2 Fachtexte
      • 6.2.1 Albrecht Dürer: VNderweysung der messung (1525)
      • 6.2.2 Erhard Schön: Vnnderweissung der proportzion vnnd stellung der possen (1542)
      • 6.2.3 Augustin Hirschvogel: Ein aigentliche vnd grundtliche anweysung / in die Geometria (1543)
      • 6.2.4 Hans Gerle: Musica vnd Tabulatur (1546)
      • 6.2.5 Lorenz Meder: Handel Buch (1558)
      • 6.2.6 Hans Lencker: Perspectiva (1571)
      • 6.2.7 Christoph Fabius Brechtel: Pratic=Buͤchlein / auff allerley jetztlauffende Kauffschleg (1598)
      • 6.2.8 Franz Joachim Brechtel: Buͤchsenmeisterey (1599)
      • 6.2.9 Übersicht der Daten
    • 6.3 Neuigkeitsberichte
      • 6.3.1 Der König von England (1513)
      • 6.3.2 Die Kriegsläufe (1515)
      • 6.3.3 Kaiserliche Majestät in Wien (1515)
      • 6.3.4 Die Wiedergewinnung von Modona (1531)
      • 6.3.5 Das Erdbeben in Sizilien (1536)
      • 6.3.6 Der geplante Krieg gegen Frankreich (1536)
      • 6.3.7 Ein schreckliches Ereignis in Italien (1538)
      • 6.3.8 Die Ankunft Kaiserlicher Majestät in Paris (1540)
      • 6.3.9 Die Tyrannei eines türkischen Hauptmanns (1541)
      • 6.3.10 Der Feldzug Kaiserlicher Majestät (1543)
      • 6.3.11 Der Krieg zwischen Kaiserlicher Majestät und dem französischen König (1545)
      • 6.3.12 Das Kriegsende (1545)
      • 6.3.13 Einblattdrucke (1500–1550)
      • 6.3.14 Berichte aus livländischen Städten (1578)
      • 6.3.15 Moskauische Tyrannei (1578)
      • 6.3.16 Türkische Niederlage (1579)
      • 6.3.17 Strafe des türkischen Kaisers (1579)
      • 6.3.18 Viktoria (1579)
      • 6.3.19 Polen und Russland (1582)
      • 6.3.20 Türkische Beschneidung (1582)
      • 6.3.21 Viktoria in Ungarn (1593)
      • 6.3.22 Weiterer Bericht aus Ungarn (1594)
      • 6.3.23 Einnahme Novigrads (1594)
      • 6.3.24 Einblattdrucke (1551–1600)
      • 6.3.25 Übersicht der Daten
    • 6.4 Zusammenfassung
  • 7 Betrachtungen
    • 7.1 Konservativität der einzelnen Textgruppen
    • 7.2 Männertexte aus der ersten Zeitspanne und die stilistischen Eigenschaften von so und /welcher/
    • 7.3 Sprachwandel bei Frauen
    • 7.4 Präferenz der markierten Stilmittel in den Neuigkeitsberichten
  • 8 Abschließende Bemerkungen
  • Grundsätze der Belegaufführung und Quellenangabe
  • Anhang 1: Korpus
  • Anhang 2: Exkludierte Belege
  • Anhang 3: Verzeichnis der Abbildungen, Diagramme, Graphik und Tabellen
  • Materialien
  • Literaturverzeichnis
Pages:
386
Year:
2020
ISBN (HARDBACK):
9783631792711 (Active)
ISBN (EPUB):
9783631816264 (Active)
ISBN (PDF):
9783631816257 (Active)
Language:
German
Published:
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 386 S., 4 farb. Abb., 7 s/w Abb., 226 Tab.

Mariko Morisawa ist Professorin für Germanistik an der Fukuoka-Universität (Japan).

You do not have access to the Supplementary.

Similar titles