Die portugiesisch-basierten Kreolsprachen Südostasiens im Sprachkontakt: Von Malakka nach Macau  Paid

by Mario Arndt (Author)
©2020, Thesis, 314 Pages
Linguistics

Series: Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique , Volume 5

HARDCOVER

eBook


Ein Ergebnis der interkulturellen Beziehungen in Südostasien sind die immer noch existierenden portugiesisch-basierten Kreolsprachen Papia Kristang und Macaísta, die zu Muttersprachen von Generationen von Menschen in Malakka und Macau geworden sind. Welche Faktoren bewirken den Sprachwandel dieser Idiome, und wie ist dieser erkennbar? Dieser Band beschäftigt sich nicht nur mit der Sprachdynamik der portugiesisch-basierten Kreolsprachen Südostasiens, sondern auch mit anderen wesentlichen Fragestellungen der Variationslinguistik. Als Basis dienen die Ergebnisse einer empirischen Datenerhebung, die insbesondere die Veränderungen im Sprachgebrauch dokumentieren. Darüber hinaus stellt der Autor neue Resultate hinsichtlich der Sprachidentifikationen vor, die nicht nur für die Kreolistik von Bedeutung sind, sondern auch fachübergreifend für das Interesse der allgemeinen Sprachwissenschaft.

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis / Terminologie
  • 1 Einleitung
    • 1.1. Ziele und Grundlagen der Arbeit
    • 1.2. Hinweise zum Aufbau der Arbeit
    • 1.3. Stand der Forschung: Portugiesisch-basierte Kreolsprachen
  • I Historischer Teil
    • 2 Der Ursprung der portugiesisch-basierten Kreolsprachen in Südostasien
      • 2.1. Historischer Hintergrund
      • 2.1.1. Das portugiesische Handelsreich
      • 2.1.2. Verbreitung und Einfluss der portugiesischen Handelssprache
    • 3 Theorien zur Kreolisierung
      • 3.1. Der Prozess der Kreolisierung
      • 3.1.1. Vom Pidgin zur Kreolsprache
      • 3.1.2. Monogenese oder Polygenese: Kreols in der Welt
      • 3.2. Theorien zur Kreolgenese
      • 3.2.1. Papia Kristang
      • 3.2.2. Macaísta
  • II Methodische Grundlagen der Untersuchung
    • 4 Sprachtheorie
      • 4.1. Zur Sprachtheorie Eugenio Coserius
      • 4.1.1. Die verschiedenen Ebenen des Sprechens
      • 4.1.2. Diachronie und Synchronie
      • 4.1.3. Die Architektur und Struktur einer Sprache
      • 4.1.4. System, Norm und Rede
      • 4.2. Die funktionale Analyse sprachlicher Variation nach Thomas Stehl
      • 4.2.1. Der vertikale Sprachkontakt
      • 4.2.2. Sprachliche Variation und Sprachwandel
      • 4.2.3. Gradation und Gradatum im vertikalen Sprachkontakt
      • 4.2.4. Beschreibungsebenen im vertikalen Sprachkontakt: Kompetenz der Variation, Pragmatik der Variation und Linguistik der Variation
  • III Empirischer Teil
    • 5 Gegenstände der Untersuchung und Datenerhebung
      • 5.1. Beschreibung der Untersuchungsgebiete und der Informanten
      • 5.1.1. Untersuchungsgebiet Malakka
      • 5.1.1.1. Bewertung der sprachlichen Situation in Malakka
      • 5.1.1.2. Informanten aus Malakka
      • 5.1.2. Untersuchungsgebiet Macau
      • 5.1.2.1. Bewertung der sprachlichen Situation in Macau
      • 5.1.2.2. Informanten aus Macau
      • 5.2. Erhebungsmethode und Konzept des Fragebogens
      • 5.2.1. Konzepte für Spracheinstellungen
      • 5.2.2. Einfluss der Sprachloyalität auf die Sprachverwendung
      • 5.2.3. Untersuchungsergebnisse aus Surinam
      • 5.3. Sprachentod
      • 5.4. Revitalisierung und Spracherhalt
      • 5.5. Hinweise zur Auswertung und Präsentation des Datenmaterials
      • 5.6. Fehleranalyse
    • 6 Sprache und Identität
      • 6.1. Kulturelle Identität als Faktor für die Sprachverwendung
      • 6.2. Eine südostasiatische Identität?
      • 6.3. Das portugiesische Erbe
      • 6.3.1. Portugiesische Wurzeln in Malakka
      • 6.3.2. Portugiesische Wurzeln in Macau
      • 6.4. Der Prestigegedanke als Faktor für die Sprachverwendung
      • 6.5. Einfluss der Religion und Bildung auf die Sprache
      • 6.6. Neuidentifikation: Wandel von Sprachidentitäten
      • 6.7. Modellhafte Darstellung von Sprachidentitäten
    • 7 Kompetenz der Variation
      • 7.1. Soziolinguistische Biographie der Interviewpartner
      • 7.1.1. Das Papia Kristang von Malakka
      • 7.1.2. Das Macaísta von Macau
      • 7.2. Sprachliche Kompetenz der Interviewpartner
      • 7.2.1. Das Papia Kristang von Malakka
      • 7.2.2. Das Macaísta von Macau
      • 7.3. Differenzen in den einzelnen Varietäten
      • 7.3.1. Das Papia Kristang von Malakka und Singapur
      • 7.3.2. Das Macaísta von Macau und Hongkong
      • 7.4. Auswertung des Rankings
      • 7.4.1. Sprachenvielfalt in Malakka und Singapur
      • 7.4.2. Sprachenvielfalt in Macau und Hongkong
      • 7.5. Bildung als Faktor der sprachlichen Differenzierung
      • 7.5.1. Malakka
      • 7.5.2. Macau
      • 7.6. Sprachliche Sicherheit und Bewertung der eigenen Sprachkompetenz
      • 7.6.1. Natürliche Sprachwahl
      • 7.6.1.1. Malakka
      • 7.6.1.2. Macau
      • 7.6.2. Interesse/ Desinteresse an Sprachen
      • 7.6.2.1. Situation in Malakka
      • 7.6.2.2. Situation in Macau
    • 8 Pragmatik der Variation
      • 8.1. Selektive Sprachverwendung
      • 8.1.1. Persönliche Sprachwahl
      • 8.1.1.1. Ausdruck von persönlichen Gefühlen
      • 8.1.1.2. Streitgespräche
      • 8.1.1.3. Kommunikation mit Fremden
      • 8.1.1.4. Gespräche mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
      • 8.1.1.5. Politische Themen
      • 8.1.1.6. Erzählen von Geschichten, Sprichwörtern und Witzen
      • 8.1.1.7. Sprachwahl in der Freizeit (Hobby)
      • 8.1.1.8. Sprachwahl beim Ausgehen
      • 8.1.1.9. Sprachwahl beim Einkaufen
      • 8.1.1.10. Sprachwahl beim Arzt
      • 8.1.1.11. Sprachwahl im Geschäftsbereich
      • 8.1.1.12. Sprachwahl in der Kirche
      • 8.1.2. Sprachwahl in Kultur und Medien
      • 8.1.2.1. Literatur
      • 8.1.2.2. Theaterstücke
      • 8.1.2.3. Musik
      • 8.1.2.4. Radio: Musik, lokale Themen, Politik, Sport
      • 8.1.2.5. Zeitungsberichte und Kommentare
      • 8.1.2.6. TV-Programme
      • 8.1.3. Sprachwahl in Politik und Bildung
      • 8.1.3.1. Politische Reden und Kampagnen
      • 8.1.3.2. Lehrsprachen an der Universität und Sprachgebrauch auf interregionalen und internationalen Veranstaltungen
      • 8.1.4. Sprachwahl in der Schule
      • 8.1.4.1. Gespräche mit Kollegen
      • 8.1.4.2. Sprachverwendung während des Unterrichts
      • 8.1.4.3. Kommunikation mit dem Schulleiter
      • 8.1.4.4. Auflösen von Stresssituationen im Unterricht
      • 8.1.4.5. Verstehensprozesse erleichtern
      • 8.1.4.6. Förderung von Interesse und Mitarbeit im Unterricht
      • 8.1.4.7. Abwechslung im Unterricht schaffen und Langeweile verhindern
      • 8.1.4.8. Persönliche Gespräche
      • 8.1.4.9. Ermahnen und Rügen
      • 8.1.4.10. Disziplinieren und Kontrollieren
      • 8.1.4.11. Verwenden von Sprachen in einem besonderen Zusammenhang
      • 8.2. Fragen zum Sprachgebrauch
      • 8.2.1. Verwendung des Papia Kristang
      • 8.2.2. Verwendung des Macaísta
      • 8.3. Einstellung zum Spracherhalt
      • 8.3.1. Einstellung zum Spracherhalt gegenüber dem Papia Kristang
      • 8.3.2. Einstellung zum Spracherhalt gegenüber dem Macaísta
    • 9 Linguistik der Variation
      • 9.1. Interferenzen und Sprachwandel
      • 9.1.1. Interferenzen im Wortschatz
      • 9.1.2. Interferenzen syntaxgliedernder Elemente
      • 9.2. Sprachaufnahmen aus den Untersuchungsgebieten
      • 9.2.1. Portuguese Settlement in Malakka
      • 9.2.2. Macau
      • 9.3. Vergleich des Wortschatzes der Kreolsprachen
      • 9.3.1. Lehnwörter
      • 9.3.1.1. Lehnwörter aus dem Malaiischen
      • 9.3.1.2. Lehnwörter aus dem Indo-Portugiesischen und Malayo-Portugiesischen
      • 9.3.1.3. Lehnwörter aus dem Chinesischen
      • 9.3.1.4. Lehnwörter aus dem Englischen und Niederländischen
      • 9.3.2. Neologismen
      • 9.3.2.1. Papia Kristang
      • 9.3.2.2. Macaísta
      • 9.3.3. Ausgewählte Domänen des Sprachgebrauchs
      • 9.3.3.1. Speisen und Getränke
      • 9.3.3.2. Tiere
      • 9.3.3.3. Bekleidung
  • IV Ergebnisse und Schlussbetrachtung
    • 10 Schlussbetrachtung
      • 10.1. Faktoren für die Entstehung der Kreolsprachen in Südostasien
      • 10.2. Zur Kompetenz der Variation
      • 10.3. Zur Pragmatik der Variation
      • 10.4. Zur Linguistik der Variation
      • 10.5. Die Bedeutung der Sprachidentität für die Kreolsprachen
    • 11 Tendenzen der Entwicklung des Portugiesischen in Südostasien
      • Bibliographie
  • Anhang
  • Anhang 1 Darstellungsverzeichnis
    • Anhang 1.1 Tabellenverzeichnis
    • Anhang 1.2 Abbildungsverzeichnis
  • Anhang 2 Questionnaire for Linguistic Variation „Multilingualism in Malacca and Singapore: The Use of Papia Kristang“
  • Anhang 3 Questionnaire for Linguistic Variation „Multilingualism in Macau and Hong Kong: The Use of Portuguese and Macanese“
  • Reihenübersicht
Pages:
314
Year:
2020
ISBN (HARDBACK):
9783631824658 (Active)
ISBN (EPUB):
9783631825716 (Active)
ISBN (PDF):
9783631825709 (Active)
Language:
German
Published:
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 314 S., 122 s/w Abb., 44 Tab.

Mario Arndt, promovierter Sprachwissenschaftler, studierte Spanisch und Englisch an der Universität Potsdam. Er unterrichtete Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) in Bangkok und leitete ein Team von DaZ-LehrerInnen in Potsdam.

You do not have access to the Supplementary.

Similar titles