Individualstrafen im Kartellrecht  Paid

Die Bekämpfung von Hardcore-Kartellen

by Maren Laura Rüdesheim (Author)
©2020, Thesis, 268 Pages
Law, Economics & Management

Series: Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 6179

SOFTCOVER

eBook


Die Frage, wie besonders schwerwiegende Kartellverstöße bekämpft werden sollen, beherrschte in den vergangenen Jahren angesichts spektakulärer Kartellfälle die rechtspolitische Diskussion. Bereits bei Einführung des GWB im Jahr 1958 und wieder in den 1970er und 1980er Jahren wurde die Einführung von Kriminalstrafen diskutiert. Bis heute ist der deutsche Gesetzgeber von seiner Entscheidung – Hardcore-Kartelle vornehmlich mit den Mitteln des Kartellordnungswidrigkeitenrechts zu verfolgen – nicht abgerückt. Dennoch mehren sich die Stimmen, die sich dafür aussprechen, Hardcore-Kartelle von der Ordnungswidrigkeit zur Straftat zu erheben. Die Autorin greift die Diskussion auf und befasst sich vertiefend mit der Frage einer Strafbewehrung von Hardcore-Kartellen. Sie zeigt die Notwendigkeit einer strafrechtlichen Regelung auf und stellt die mögliche Ausgestaltung eines Kartellstraftatbestandes dar.

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • A. Hardcore-Kartelle
    • I. Begriffsbestimmung
    • II. Umfang
    • III. Struktur
    • IV. Entstehungszusammenhänge der Wirtschaftskriminalität
      • 1. Begriffsbestimmung
      • a) Materielle Definitionen
      • b) Formelle Definitionen
      • 2. Ursachen
    • V. Kartellsanktionensystem
      • 1. Das deutsche Kartellsanktionensystem
      • a) Verwaltungs- und Ordnungswidrigkeitenrecht
      • b) Strafrecht
      • 2. Das europäische Kartellsanktionensystem
    • VI. Ergebnis
  • B. Die Strafbewehrung von Hardcore-Kartellen
    • I. Strafwürdigkeit
      • 1. Rechtsgut „Wettbewerb“
      • a) Wettbewerb
      • b) Rechtsgutsqualität
      • aa) Nach der strafrechtliche Rechtsgutslehre
      • (1) Universalrechtsgut
      • (2) Ausnahmen vom Kartellverbot
      • (3) Fehlende Verankerung im Grundgesetz
      • (4) Bestimmtheit
      • bb) Nach dem Bundesverfassungsgericht
      • 2. Sozialschädlichkeit von Hardcore-Kartellen
      • a) Sozialschädlichkeit von horizontalen Kartellen
      • aa) Schäden für Volkswirtschaft, Wettbewerber und Verbraucher
      • bb) Sog- und Spiralwirkung
      • cc) Vertrauensverlust
      • b) Sozialschädlichkeit von vertikalen Kartellen
    • II. Strafbedürftigkeit
      • 1. Geeignetheit
      • a) Generalprävention
      • aa) Negative Generalprävention
      • bb) Positive Generalprävention
      • b) Spezialprävention
      • 2. Erforderlichkeit
      • a) Kriminalprävention
      • aa) Prädeliktische Kriminalprävention
      • (1) Unternehmerische Selbstregulierung
      • (a) Kartellrechtliche Compliance
      • (b) Situative Prävention
      • (c) Belohnungen
      • (2) Legalisierung von Kartellen
      • bb) Postdeliktische Kriminalprävention
      • (1) Whistleblowing
      • (2) Selbstschutz
      • cc) Zwischenergebnis
      • b) Private Enforcement
      • aa) Aktive Kartellrechtsdurchsetzung
      • (1) Offenlegungspflichten
      • (2) Gruppenklage
      • (3) Vervielfachung des Schadensersatzes
      • (4) Direkthaftung von Leitungspersonen auf Schadensersatz
      • bb) Passive Kartellrechtsdurchsetzung
      • cc) Zwischenergebnis
      • c) Public Enforcement
      • aa) Wirtschaftsverwaltungsrecht
      • (1) Marktinformationssystem
      • (2) Kartellbeauftragter
      • (3) Tätigkeitsverbot („Directors Disqualification“)
      • (4) Öffentliche Bloßstellung
      • (5) Zwischenergebnis
      • bb) Ordnungswidrigkeitenrecht
      • (1) Erhöhung der Geldbuße
      • (2) Erweiterung des § 30 OWiG
      • (3) Zwischenergebnis
      • 3. Angemessenheit
    • III. Ergebnis
  • C. Europäisches Effektivitätsgebot
  • D. Strafrechtliche Systemstimmigkeit
    • I. Auf nationaler Ebene
    • II. Auf europäischer Ebene
    • III. Ergebnis
  • E. Kriminalpolitische Effektivität
    • I. Zuständigkeitsübergang
    • II. Legalitätsprinzip
    • III. Überlastung der Strafgerichtsbarkeit
    • IV. Umgehungshandlungen
    • V. Beweis- und Zurechnungsschwierigkeiten
    • VI. Bonusregelung
    • VII. Settlement-Verfahren
    • VIII. Leerlauf strafrechtlicher Regelungen
    • IX. Übermäßige Abschreckung
    • X. Rechtsfortbildung
    • XI. Beratungsfunktion der Kartellbehörde
    • XII. Kosten
    • XIII. Internationale Rechtsdurchsetzung
    • XIV. Ergebnis
  • F. Strafrechtliche Grundprinzipien
    • I. Das Ultima-Ratio-Prinzip
    • II. Fragmentarität des Strafrechts
    • III. Subsidiarität des Strafrechts
    • IV. Ergebnis
  • G. Ausgestaltung des Kartellstraftatbestands
    • I. Täterkreis
    • II. Deliktsnatur
    • III. Tatbestand
      • 1. Blankettstrafgesetz
      • 2. Vollstrafgesetz
      • a) Ausführung einer vereinbarten, von einer Unternehmensvereinigung beschlossenen oder aufeinander abgestimmten Wettbewerbsbeschränkung
      • b) Rechtswidrigkeit der Ausführung
      • c) Wettbewerber
      • d) Wettbewerbsparameter
      • e) Geringfügigkeits- oder Bagatellgrenze
      • f) Schädigungsabsicht
    • III. Strafrahmen
    • IV. Bonusregelung
    • V. Settlement-Verfahren
    • VI. Strafantrag
    • VI. Kodifikation im StGB
    • VII. Formulierungsvorschlag – § 298a StGB
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
Pages:
268
Year:
2020
ISBN (PAPERBACK):
9783631806739 (Active)
ISBN (EPUB):
9783631826690 (Active)
ISBN (PDF):
9783631826683 (Active)
Language:
German
Published:
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 268 S.

Maren Laura Rüdesheim studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Montpellier. Auf das Referendariat am Kammergericht Berlin folgte die Promotion durch die Universität Heidelberg. Nach einer Tätigkeit als Rechtsanwältin in einer internationalen Kanzlei ist sie nunmehr als Richterin tätig.

You do not have access to the Supplementary.

Similar titles