Prozessanthropologie  Paid

Ein transdisziplinärer pastoralpsychologischer Entwurf

by Matthias Fritz (Author)
©2020, Thesis, 436 Pages
Theology & Philosophy

Series: Pastoralpsychologie und Spiritualität, Volume 22

HARDCOVER

eBook


Eine Anthropologie für die Pastoralpsychologie stellt ein Desiderat dar, das in der Entwicklung dieser Disziplin offen geblieben ist. Dieses Buch gibt Antwort auf die Suche nach einer anthropologischen Grundlegung mit einer eigenen Konstellation: Die organistische Philosophie Alfred North Whiteheads wird mit der analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs und einzelnen Aussagen theologischer Anthropologie Pierre Teilhard de Chardins und Karl Rahners in Verbindung gebracht. So entsteht eine Prozessanthropologie, die thematische Gegenüberstellungen zu Konturen dieser Anthropologie führt und zu Optionen für die tiefenpsychologische Ausrichtung der Pastoralpsychologie kommt.

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Desiderat einer pastoralpsychologischen Anthropologie
    • 2.1. Standortsuche der Pastoralpsychologie
    • 2.2. Pastoralpsychologische Anthropologien
    • 2.3. Eine interdisziplinär-pastoralpsychologische Anthropologie
    • 2.4. Zur weiteren Methodologie dieser Forschungsarbeit
      • 2.4.1 Der interdisziplinäre Ansatz wissenschaftlicher Pastoralpsychologie und dieser Forschungsarbeit
      • 2.4.2. Der transdisziplinäre Auftrag der Pastoralpsychologie und dieser Forschungsarbeit
  • 3. Prozessphilosophie – Alfred North Whiteheads Versuch einer Kosmologie
    • 3.1. Einführung in ein System
      • 3.1.1. Biografische Notizen zu A. N. Whitehead
      • 3.1.2. Auf dem Weg zu einer Kosmologie: Einzelwesen und Gesellschaften – Bausteine der Welt
        • 3.1.2.1. Ursprünge der Organistischen Philosophie
        • 3.1.2.2. Actual entities
        • 3.1.2.3. Actual entities im Prozess
        • 3.1.2.4. Concrescence als Kern des Prozesses
        • 3.1.2.5. Elemente des Prozesses der concrescennce
        • 3.1.2.6. Phasen der concrescence
        • 3.1.2.7. Nexus und Gesellschaften
      • 3.1.3. Textur der Erfahrung
        • 3.1.3.1. Vertiefende Erklärung der concrescence
        • 3.1.3.2. Exkurs: Concrescence und Perception
      • 3.1.4. Gottesbegriff und Unsterblichkeit
      • 3.1.5. Identität der actual entity
    • 3.2. Konzentration auf den Menschen
      • 3.2.1. Höhere Formen der Erfahrung
      • 3.2.2. Bewusstsein /Seele (soul)
      • 3.2.3. Körper
      • 3.2.4. Gehirn
      • 3.2.5. Vernunft
      • 3.2.6. Überredung und ethisches Verhalten
      • 3.2.7. Gesellschaft und Zivilisation
      • 3.2.8. Bildung
      • 3.2.9. Identität, Beruf und Berufung
      • 3.2.10. Religion im Werden: Die Entdeckung Gottes
      • 3.2.11. Geographie und Herkunft in Verbindung mit dem menschlichen Alltagserleben
      • 3.2.12. Zusammenfassung
    • 3.3. Exkurs: Whitehead-Rezeption in Philosophie und Psychologie
  • 4. Individuation des Individuums – Schlüsselbegriff der Tiefenpsychologie Carl Gustav Jungs
    • 4.1. Einführung in das System
      • 4.1.1. Biografie von C. G. Jung
      • 4.1.2. Die Tiefenpsychologie
        • 4.1.2.1. Grundlegendes
        • 4.1.2.2. Bewusstes und Unbewusstes
        • 4.1.2.3. Entwicklung der Persönlichkeit: Individuation
        • 4.1.2.4. Symbole und Komplexe
        • 4.1.2.5. Archetypen
        • 4.1.2.6. Synchronizität
    • 4.2. Konzentration auf den Menschen
      • 4.2.1. Psyche und Seele
      • 4.2.2. Körper
      • 4.2.3. Vernunft
      • 4.2.4. Ethisches Verhalten
      • 4.2.5. Religion im Werden
        • 4.2.5.1. Die religiöse Veranlagung des Menschen
        • 4.2.5.2. Exkurs: Gott
      • 4.2.6. Zusammenfassung
    • 4.3. Exkurs: Jung-Rezeption und Kritik
      • 4.3.1. Aus der Sicht der Psychologie
      • 4.3.2. Aus der Sicht der Theologie
      • 4.3.3. Weitere Rezeptionen
  • 5. Gegenüberstellung und Synopse: Whitehead und Jung im Dialog mit der theologischen Anthropologie Karl Rahners und Pierre Teilhard de Chardins
    • 5.1. Prozesscharakter des Lebens: Concrescence und Individuation
      • 5.1.1. Synopse
      • 5.1.2. Theologische Reflexion
    • 5.2. Eternal objects, actual entities und societies – Archetypen und Komplexe
      • 5.2.1. Synopse
      • 5.2.2. Theologische Reflexion
      • 5.2.3. Zwischenresümee: Versuch der Synopse von Chardins, Jungs und Whiteheads Theorien
    • 5.3. Symbol
      • 5.3.1. Synopse
      • 5.3.2. Theologische Reflexion
    • 5.4. Bewusstsein
      • 5.4.1. Synopse
      • 5.4.2. Theologische Reflexion
    • 5.5. Körper
      • 5.5.1. Synopse
      • 5.5.2. Theologische Reflexion
    • 5.6. Seele und Psyche
      • 5.6.1. Synopse
      • 5.6.2. Theologische Reflexion
      • 5.6.3. Exkurs: Das Personale als Ziel der menschlichen Entwicklung
    • 5.7. Religion und Gott
      • 5.7.1. Synopse
      • 5.7.2. Theologische Reflexion
    • 5.8. Zusammenfassende These
  • 6. Eine eigene theologische Antwort: Prozesstheologie – Die christliche Suche nach Gott und seinen Menschen in den Spuren von Alfred North Whitehead
    • 6.1. Was ist Prozesstheologie?
    • 6.2. Genese der Prozesstheologie
    • 6.3. Vertiefungen
      • 6.3.1. Charles Hartshorne (1897–2000)
        • 6.3.1.1. Ein Neo-Theismus
        • 6.3.1.2. Konsequenzen für das Menschenbild
      • 6.3.2. John B. Cobb (geb. 1925)
        • 6.3.2.1. Natural Theology
        • 6.3.2.2. Christian Theology
        • 6.3.2.3. Konsequenzen für das Menschenbild
      • 6.3.3. Joseph Bracken (geb. 1930)
        • 6.3.3.1 Eine prozesstheologische-neowhiteheadian Feldtheorie
        • 6.3.3.2 Konsequenzen für das Menschenbild
      • 6.3.4. Catherine Keller (geb. 1953)
        • 6.3.4.1 Eine tehomic theology – die Theologie aus der Tiefe der tehom
        • 6.3.4.2 Konsequenzen für das Menschenbild
    • 6.4. Der Mensch im prozesstheologischen Geschehen
      • 6.4.1. Ästhetik und Liebe als Maß einer prozesstheologischen Anthropologie
      • 6.4.2. Gotteserfahrung und Christsein in der Welt
      • 6.4.3. Körperliche Erfahrung, Sexualität und menschliche Beziehungen
    • 6.5. Zusammenfassung
    • 6.6. Offener Zwischenstand zur theologischen Diskussion
  • 7. Konturen einer tiefenpsychologisch orientierten Prozess-Anthropologie in 17 Stichworten
  • 8. Zehn Pastoralpsychologische Optionen auf Grund tiefenpsychologisch orientierten prozessanthropologischen Denkens
    • 1.) Transdisziplinarität
    • 2.) Individuelles Werden im Modus des becoming
    • 3.) Relationalität
    • 4.) Bewusstseinsformen
    • 5.) Die leiblich-körperliche Dimension und die Erlebniskategorie der Emotionen
    • 6.) Komplexität des Lebens und dessen Werden
    • 7.) Dimension des Heils
    • 8.) Symbol- und Ritualkompetenz
    • 9.) Spiritualität des Pastoralpsychologen
    • 10.) Ressourcen des Pastoralpsychologen
  • 9. Nachwort
  • 10. Literatur- und Abbildungsverzeichnis
    • 10.1. Kirchliche Dokumente
    • 10.2. Primärliteratur zu Alfred North Whitehead
    • 10.3. Primärliteratur zu Carl Gustav Jung
    • 10.4. Weitere Literatur
    • 10.5. Weitere Quellen
    • 10.6. Abbildungsverzeichnis
    • 10.7. Tabellenverzeichnis
  • Reihenübersicht
Pages:
436
Year:
2020
ISBN (HARDBACK):
9783631818886 (Active)
ISBN (EPUB):
9783631828847 (Active)
ISBN (PDF):
9783631828830 (Active)
Language:
German
Published:
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 436 S., 10 s/w Abb., 1 Tab.

Matthias Fritz studierte römisch-katholische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie an der Universität Wien und zu - letzt im Aufbaustudium „Pastoralpsychologie und Spiritualität" an der Philoso - phisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt, wo auch seine Promotion erfolgte. Er ist Priester im Bistum Aachen und Hochschulseelsorger an der Katholischen Hochschulgemeinde Aachen.

You do not have access to the Supplementary.

Similar titles