Informations- und Ratgeberbroschüren zum Nachbarrecht  Paid

Eine textlinguistische und systemtheoretische Analyse einer komplexen Textsorte

by Helge Missal (Author)
©2021, Thesis, 368 Pages
Linguistics

Series: Sprache – System und Tätigkeit, Volume 73

HARDCOVER

eBook


Die Publikation analysiert die komplexe Textsorte Informations- und Ratgeberbroschüren zum Nachbarrecht. Es liegt die Hypothese zugrunde, dass mit dieser Textsorte nicht nur Informationen vermittelt, sondern durch die Emittenten auch eine Verhaltensbeeinflussung auf Rezipientenseite angestrebt wird und somit gesellschaftliche Funktionen erfüllt werden. Die Analyse verbindet textlinguistische, lexikalische sowie systemtheoretische Parameter. Sie erbringt den Beweis, dass Textsorten als kommunikative Strukturen von Funktionssystemen aufgefasst werden können. Es wird verdeutlicht, dass für eine komplette funktionale Erfassung von Texten ein interdisziplinärer Ansatz notwendig ist.

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Untersuchungsgegenstand und Forschungsstand
    • 2.1 Der soziale Bezugspunkt: Nachbarschaft
    • 2.2 Der rechtliche Bezugspunkt: Nachbarrecht in Deutschland
    • 2.3 Die Textsorte Informations- und Ratgeberbroschüre im Bereich der Politik
    • 2.4 Textsorte Informations- und Ratgeberbroschüre als Mittel der Beratung
      • 2.4.1 Die grundlegenden Funktionen von Beratung
      • 2.4.2 Broschüren: Massenbelehrung, Beratung und Persuasion
      • 2.4.3 Die Struktur des Ratschlags
    • 2.5 Der gegenwärtige Forschungsstand
  • 3 Akteurstheoretische Systemtheorie: Abstraktionsniveaus und Strukturen
    • 3.1 Systemtheoretische Basis
      • 3.1.1 System-Umwelt-Differenz
      • 3.1.2 Operation/Beobachtung
      • 3.1.3 Soziale Systeme als Nukleus von Luhmanns Systemtheorie
      • 3.1.4 Autopoiesis/Selbstreferenz
      • 3.1.5 Gesellschaftliche Differenzierung durch funktionale Teilsysteme
    • 3.2 Akteurstheoretische Ergänzung der Systemtheorie Luhmanns
      • 3.2.1 Kommunikation nach Luhmann
      • 3.2.2 Kommunikation und Handlung: System- und Handlungstheorie
      • 3.2.3 Strukturen als Prämisse sozialen Geschehens
      • 3.2.3.1 Strukturen bei Luhmann: Strukturen als Erwartungen
      • 3.2.3.2 Strukturen bei Schimank: Akteure und Struktur
    • 3.3 Strukturarten: Bestimmung und Ergänzung
      • 3.3.1 Teilsystemische Orientierungshorizonte und Deutungsstrukturen
      • 3.3.2 Institutionelle Ordnungen und Erwartungsstrukturen
      • 3.3.3 Akteurskonstellationen und Konstellationsstrukturen
      • 3.3.3.1 Person, Rolle, Akteur: zurück zum Handeln
      • 3.3.3.2 Die Ausdifferenzierung der Akteursebene
      • 3.3.3.3 Das konkrete Handeln von Akteuren in Akteurskonstellationen
      • 3.3.4 Kommunikationsstrukturen
      • 3.3.4.1 Texte als Instrumente kommunikativen Handelns
      • 3.3.4.2 Textsorten als Kommunikationsstrukturen: Fazit
    • 3.4 Teilsystemische Orientierungshorizonte und Akteure
      • 3.4.1 Der teilsystemische Orientierungshorizont Recht
      • 3.4.2 Der teilsystemische Orientierungshorizont Politik
      • 3.4.3 PR als Akteur in einem Funktions- oder selbstständigen Teilsystem?
  • 4 Methoden
    • 4.1 Korpus
    • 4.2 Erarbeitung und Erläuterung der Analyseebenen
      • 4.2.1 Analyseparameter Funktionalität
      • 4.2.1.1 Der Analyseparameter Textfunktion
      • 4.2.1.2 Der Analyseparameter Bewirkungsfunktion
      • 4.2.1.3 Der Analyseparameter Bereichsfunktion
      • 4.2.2 Der Analyseparameter Verankerung in der Kommunikationsstruktur
      • 4.2.2.1 Kerntextsorten
      • 4.2.2.2 Textsorten der Anschlusskommunikation
      • 4.2.2.3 Textsorten der strukturellen Kopplung
      • 4.2.3 Analyseparameter Thematische Aspekte
      • 4.2.4 Analyseparameter Lexikalische Aspekte
      • 4.2.5 Analyseparameter Bildebene
  • 5 Analyse der Textsorte Informations- und Ratgeberbroschüre zum Nachbarrecht
    • 5.1 Situationalität
    • 5.2 Analyse der Teiltextsorte Impressum
    • 5.3 Analyse der Teiltextsorte Verteilerhinweis
      • 5.3.1 Die Produzenten und Adressaten des Verteilerhinweises
      • 5.3.2 Funktionale Aspekte I: Textfunktion und Sprachhandlungen
      • 5.3.2.1 Hinweisen
      • 5.3.2.2 Erläutern
      • 5.3.3 Die Verankerung in der Kommunikationsstruktur
      • 5.3.4 Thematische Aspekte
      • 5.3.4.1 Themen
      • 5.3.4.2 Deskriptive und explikative Themenentfaltung
      • 5.3.5 Formulierungsadäquatheit: Systembezüge rechtlicher und politischer Lexik
      • 5.3.6 Funktionale Aspekte II: Bereichsfunktion
      • 5.3.7 Funktionale Aspekte III: Bewirkungsfunktion
      • 5.3.8 Zusammenfassung
    • 5.4 5.4   Analyse der Teiltextsorte Ministerielles Grußwort
      • 5.4.1 Sonderfall ministerielles Grußwort: die Autorenfrage
      • 5.4.2 Funktionale Aspekte I: Textfunktion und Sprachhandlungen
      • 5.4.2.1 Assertive Sprachhandlungen
      • 5.4.2.1.1 Hinweisen
      • 5.4.2.1.2 Behaupten
      • 5.4.2.2 Appellative Sprachhandlungen
      • 5.4.2.3 Expressive Sprachhandlungen
      • 5.4.3 Die Verankerung in der Kommunikationsstruktur
      • 5.4.4 Thematische Aspekte und Topoi
      • 5.4.4.1 Gutnachbarschaftliches Verhältnis (1–3)
      • 1) Voraussetzungs-Topos
      • 2) Mehrwert-Topos
      • 3) Nachhaltigkeits-Topos
      • Einordnung
      • 5.4.4.2 Konflikt (4–7)
      • 4) Ursachen-/Auslöser-Topos
      • 5) Konsequenz-Topos
      • 6) Vorbeugungs-Topos
      • 7) Konfliktlösungs-Topos
      • 7i) Gesprächs-/Verständigungs-Topos
      • 7i’) Vertrags-Topos
      • 7ii) Topos der gesetzlichen Regelungen
      • 7iii) Schiedsstellen-Topos
      • 7iv) Topos der juristischen Klärung
      • Einordnung
      • 5.4.4.3 Nachbarrecht (8–9)
      • 8) Rechtslücken-Topos
      • 9i) Rechtsvorschriften-Topos: Pro spezifische Regelungen
      • 9ii) Rechtsvorschriften-Topos: Kontra spezifische Regelungen
      • Einordnung
      • 5.4.4.4 Broschüre (10–14)
      • 10) Rechtskenntnis-Topos und Ungleichgewichts-Topos
      • 11) Verständlichkeits-Topos
      • 12) Selektions-Topos
      • 13) Rechtsberatungs-Topos
      • 14) Hilfsmittel-Topos
      • Einordnung
      • 5.4.4.5 Zusammenfassung
      • 5.4.5 Formulierungsadäquatheit
      • 5.4.5.1 Politische Lexik und Systembezüge
      • 5.4.5.1.1 Institutionenvokabular
      • 5.4.5.1.2 Ressortvokabular
      • 5.4.5.1.3 Wertevokabular
      • 5.4.5.2 Rechtliche Lexik und Systembezüge
      • 5.4.5.3 Lexikalische Bezüge auf die Akteurskonstellation Nachbarschaft
      • 5.4.6 Funktionale Aspekte II: Bereichsfunktion
      • 5.4.6.1 Die Bereichsfunktion in Bezug auf das Recht
      • 5.4.6.2 Die Bereichsfunktion in Bezug auf die Politik
      • 5.4.6.3 Die Bereichsfunktion in Bezug auf die Nachbarschaft
      • 5.4.7 Funktionalität III: Bewirkungsfunktion
    • 5.5 Analyse der Teiltextsorte Inhaltliche Erläuterungen zum Nachbarrecht
      • 5.5.1 Situationalität
      • 5.5.2 Funktionale Aspekte I: Textfunktion und Sprachhandlungen
      • 5.5.2.1 Assertive Sprachhandlungen im Grundlagenkapitel
      • 5.5.2.1.1 Hinweisen
      • 5.5.2.1.2 Erläutern
      • 5.5.2.1.3 Behaupten
      • 5.5.2.2 Appellative Sprachhandlungen im Grundlagenkapitel
      • 5.5.2.2 Sprachhandlungen und nachbarrechtliche Regelungsbereiche
      • 5.5.2.2.1 Die sprachliche Annäherung an den Sachverhalt
      • 5.5.2.2.2 Die rechtliche Einordnung eines Sachverhalts
      • 5.5.2.2.3 Die Offenlegung der rechtlichen Überformung
      • 5.5.4 Die Verankerung in der Kommunikationsstruktur
      • 5.5.5 Thematische Aspekte: Explikation
      • 5.5.5.1 Die mikrostrukturelle Ebene
      • 5.5.5.1.1 Anlass
      • 5.5.5.1.2 Voraussetzungen
      • 5.5.5.1.3 Anzeige
      • 5.5.5.1.4 Inhalte
      • 5.5.5.1.5 Nutzungsentschädigung
      • 5.5.5.1.6 Schadensersatz
      • 5.5.5.2 Die makrostrukturelle Ebene
      • 5.5.6 Topik
      • 5.5.6.1 Rahmungs-Topoi
      • 5.5.6.2 Normen-Topoi (Kernbereich)
      • 5.5.6.3 Normen-Topoi (Ergänzungsbereich)
      • 5.5.6.4 Normen-Topoi (Peripheriebereich)
      • 5.5.6.5 Der Selektions-Topos
      • 5.5.6.6 Zusammenfassung
      • 5.5.7 Die Modalitäten: Deontik und mehr
      • 5.5.7.1 Die deontischen Modalitäten
      • 5.5.7.1.1 Die deontischen Modalitäten: das Gebot
      • 5.5.7.1.2 Die Deontische Modalität: die Erlaubnis
      • 5.5.7.1.3 Sonderfall: erloschenes Recht
      • 5.5.7.1.4 Die deontische Modalität: das Verbot
      • 5.5.7.1.5 Eingeschränkte Gebote
      • 5.5.7.1.6 Ein weiterer Sonderfall: Wahlfreiheit
      • 5.5.7.1.7 Die deontische Modalität: Empfehlung
      • 5.5.7.2 Die volitive Modalität: Wunsch und Absicht
      • 5.5.7.3 Die epistemische Modalität: die Wahrscheinlichkeit von Sachverhalten
      • 5.5.7.4 Die dispositionelle Modalität: Fähigkeiten und Dispositionen
      • 5.5.7.5 Die Modalitäten und die Beobachterposition
      • 5.5.8 Formulierungsadäquatheit
      • 5.5.8.1 Politische Lexik und Systembezüge
      • 5.5.8.2 Rechtliche Lexik und Systembezüge
      • 5.5.9 Die Funktionen der Bilder
      • 5.5.10 Funktionale Aspekte II: Bereichsfunktion
      • 5.5.11 Funktionale Aspekte III: Bewirkungsfunktion
    • 5.6 Analyse der Teiltextsorte Rechtsquellen
      • 5.6.1 Funktionale Aspekte I: Textfunktion und Sprachhandlungen
      • 5.6.2 Verankerung in der Kommunikationsstruktur
      • 5.6.3 Thematische Aspekte und Formulierungsadäquatheit
      • 5.6.4 Bereichsfunktion und Bewirkungsfunktion
  • 6 Zusammenfassung und Fazit
    • 6.1 Zusammenschau der Analyseergebnisse
    • 6.2 Fazit und Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Reihenübersicht
Pages:
368
Year:
2021
ISBN (HARDBACK):
9783631839256 (Active)
ISBN (EPUB):
9783631850497 (Active)
ISBN (PDF):
9783631850480 (Active)
Language:
German
Published:
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 368 S., 22 s/w Abb., 4 Tab.

Helge Missal ist Lehrkraft für besondere Aufgaben mit den Schwerpunkten Textproduktion und Technisches Deutsch an der Hochschule Merseburg.

You do not have access to the Supplementary.

Similar titles