Steuerrechtliche Gewinnverlagerungen mittels konzerninterner Lizenzzahlungen  Paid

by Tobias Eggert (Author)
©2022, Thesis, 278 Pages
Law, Economics & Management

Series: Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht, Volume 21

HARDCOVER

eBook


Die Anzahl an Staaten ist stark gestiegen, die für Nutzungsüberlassungen von immateriellen Vermögenwerten besondere Steuervergünstigungen (Lizenzboxen) eingeführt haben. Solche Lizenzboxen bieten insbesondere multinational tätigen Konzernen die Gelegenheit, ihre Konzernsteuerquote auf ein Minimum zu senken, indem Steuerbemessungsgrundlagen in Hochsteuerländern ausgehöhlt und Gewinne gezielt in Präferenzregime verlagert werden. Im Rahmen des BEPS-Projekts haben sich die OECD/G20-Staaten darauf verständigt, alle schädlichen Präferenzregime abzuschaffen oder an den Nexus-Ansatz anzupassen. Dennoch entschied sich Deutschland für einen Sonderweg und führte mit § 4j EStG die Lizenzschranke ein. Die Arbeit widmet sich der Lizenzschranke gemäß § 4j EStG und nimmt eine verfassungs-, europa- und abkommensrechtliche Überprüfung vor.
  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Kapitel I: Einführung
    • A. Thematischer Zugang
    • B. Forschungsthese
    • C. Zielsetzung
    • D. Gang der Untersuchung
  • Kapitel II: Steuerpolitischer Hintergrund und Ausgangssituation
    • A. Lizenzboxen und Anreize zur Steuervermeidung
      • I. Begriff der Lizenzbox
      • II. Anreize zur Steuervermeidung im Kontext von Rechteüberlassungen
    • B. Bekämpfung von Steuervermeidung im Kontext von Rechteüberlassungen
      • I. BEPS-Aktionspunkt 5
      • II. Nexus-Ansatz
      • 1. Nexus-Verhältnis
      • 2. Qualifizierte Steuerpflichtige
      • 3. Qualifizierte immaterielle Wirtschaftsgüter
      • a) Begünstigungsfähige Gegenstände geistigen Eigentums
      • aa) Definition nach dem Nexus-Ansatz
      • bb) Patente im weiteren Sinne
      • cc) Urheberrechtlich geschützte Software
      • dd) Sonstige Gegenstände geistigen Eigentums
      • b) Nicht begünstigungsfähige Gegenstände geistigen Eigentums
      • 4. Qualifizierte Ausgaben
      • a) Auftragsforschung
      • b) Erworbene immaterielle Wirtschaftsgüter
      • c) Uplift
      • 5. Gesamtausgaben
      • 6. Gesamteinkünfte
      • 7. Rückverfolgung von Einkünften und Ausgaben („Tracking“)
      • 8. Widerlegbare Vermutung
      • 9. Bestandsschutz und Umsetzungszeitraum
    • C. Steuerliche Behandlung von Lizenzgebühren in Deutschland
    • D. Steuerrechtliche Grenzen für Lizenzboxgestaltungen
      • I. Hinzurechnungsbesteuerung
      • II. Missbrauchsvermeidung durch § 50d Abs. 3 EStG
  • Kapitel III: Überblick zur Lizenzschranke nach § 4j EStG
    • A. Gesetzgeberische Intention und Notwendigkeit
      • I. Ausgangslage und Intention des Steuergesetzgebers
      • 1. Ausgangslage
      • 2. Bedenken des Steuergesetzgebers
      • II. Intention des Steuergesetzgebers
    • B. Regelungsinhalt und systematische Einordnung
      • I. Regelungsinhalt
      • II. Systematische Einordnung
    • C. Anwendungsbereiche
      • I. Zeitlicher Anwendungsbereich
      • II. Persönlicher Anwendungsbereich
      • III. Sachlicher Anwendungsbereich
    • D. Tatbestandsvoraussetzungen
      • I. Aufwendungen für Rechteüberlassungen
      • II. Nahestehende Person gemäß § 1 Abs. 2 AStG
      • III. Niedrigbesteuerung aufgrund einer Präferenzregelung
    • E. Rechtsfolge
    • F. Ausnahmetatbestände
      • I. Nexuskonforme Präferenzregelung
      • 1. Verweis auf BEPS-Aktionspunkt 5
      • 2. Nexus-Ansatz
      • 3. Überprüfung der konkreten Einnahmen des Gläubigers
      • II. Hinzurechnungsbesteuerung
    • G. Besondere Sachverhalte
      • I. Zwischenschaltungsfälle (§ 4j Abs. 1 Satz 2 EStG)
      • II. Betriebsstätten (§ 4j Abs. 1 Satz 3 EStG)
  • Kapitel IV: Vereinbarkeit der Lizenzschranke mit höherrangigem Recht
    • A. Vereinbarkeit der Lizenzschranke mit Verfassungsrecht
      • I. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG (Gleichheitssatz)
      • 1. Durchbrechung des objektiven Nettoprinzips
      • 2. Durchbrechung des Trennungsprinzips
      • 3. Ausnahme des Systemwechsels
      • 4. Rechtfertigung
      • a) Außerfiskalischer Förderungs- und Lenkungszweck
      • b) Sicherstellung einer fairen Besteuerung
      • aa) Missbrauchsbekämpfungszweck
      • bb) Zielgerichtetheit
      • c) Sicherung des bestehenden Steueraufkommens
      • 5. Strukturelles Vollzugsdefizit
      • 6. Zwischenergebnis
      • II. Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG (Berufsfreiheit)
      • 1. Persönlicher Schutzbereich
      • 2. Sachlicher Schutzbereich
      • 3. Eingriff in den Schutzbereich
      • 4. Zwischenergebnis
      • III. Vereinbarkeit mit Art. 14 Abs. 1 GG (Eigentumsgarantie)
      • 1. Persönlicher Schutzbereich
      • 2. Sachlicher Schutzbereich
      • a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
      • b) Bedeutung für die Lizenzschranke
      • aa) Freistellung im Durchleitungsfall
      • bb) Niedrigbesteuerung im Durchleitungsfall
      • cc) Würdigung der Ergebnisse
      • 3. Eingriff in den Schutzbereich
      • 4. Rechtfertigung
      • 5. Zwischenergebnis
      • IV. Vereinbarkeit mit Art. 20 Abs. 3 GG (Rechtsstaatsprinzip)
      • 1. Gesetzesaufbau der Lizenzschranke
      • a) Unklare Begriffsbestimmungen
      • aa) Regelbesteuerung
      • bb) Präferenzregelung
      • (1) Zielrichtung
      • (2) Grammatikalische Auslegung
      • (3) Systematische Auslegung
      • (4) Historische und teleologische Auslegung
      • cc) Zwischenergebnis
      • b) Verweis auf den OECD-Abschlussbericht
      • aa) Verweisart
      • bb) Normative Qualität
      • cc) Zugänglichkeit
      • dd) Normenbestimmtheit und Normenklarheit
      • 2. Gesamtwürdigung
      • 3. Zwischenergebnis
    • B. Vereinbarkeit der Lizenzschranke mit Europarecht
      • I. Vereinbarkeit mit Primärrecht
      • 1. Europarechtliche Grundfreiheiten
      • a) Anwendungsbereich
      • aa) Eingrenzung
      • bb) Konkurrenzverhältnisse
      • (1) Niederlassungsfreiheit vs. Dienstleistungsfreiheit
      • (2) Niederlassungsfreiheit vs. Kapitalverkehrsfreiheit
      • (3) Niederlassungsfreiheit vs. allgemeines Diskriminierungsverbot
      • cc) Zwischenergebnis
      • b) Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot
      • aa) Allgemeiner Grundsatz
      • bb) Verletzung der Niederlassungsfreiheit
      • cc) Schutzbereiche der Niederlassungsfreiheit
      • (1) Persönlicher Schutzbereich
      • (2) Sachlicher Schutzbereich
      • (3) Räumlicher Schutzbereich
      • dd) Eingriff in den Schutzbereich
      • ee) Zwischenergebnis
      • c) Statthaftigkeit der Beeinträchtigung
      • aa) Vergleichbarkeit
      • bb) Rechtfertigung
      • (1) Art. 52 AEUV und Bereichsausnahme
      • (2) Vermeidung doppelter Verlustberücksichtigung
      • (3) Effiziente Steuererhebung
      • (4) Wirksamkeit der Steuerkontrolle
      • (5) Steuerliche Kohärenz des nationalen Steuersystems
      • (6) Wahrung der Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse
      • (7) Missbräuchliche Steuerpraktiken
      • (8) Sicherung des bestehenden Steueraufkommens
      • d) Zwischenergebnis
      • 2. Europäisches Beihilferecht
      • a) Finanzierung durch staatliche Mittel
      • b) Selektivität einer Maßnahme
      • aa) Bestimmung des Referenzsystems
      • bb) Abweichung vom Referenzsystem und Rechtfertigung
      • c) Zwischenergebnis
      • II. Vereinbarkeit mit Sekundärrecht
      • 1. Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD)
      • 2. Zins- und Lizenzgebühren-Richtlinie
      • a) Regelungsinhalt
      • b) Persönlicher Anwendungsbereich
      • c) Sachlicher Anwendungsbereich
      • d) Verstoß gegen die Zins- und Lizenzgebühren-Richtlinie
      • aa) Grammatikalische und teleologische Auslegung
      • bb) Vergleich verschiedener Sprachfassungen
      • cc) Kritische Analyse der EuGH-Rechtsprechung
      • (1) Rs. Scheuten Solar
      • (a) Sachverhalt und Entscheidung
      • (b) Würdigung
      • (2) Rs. Athinaiki Zythopoiia
      • (a) Sachverhalt und Entscheidung
      • (b) Würdigung
      • (3) Rs. Burda GmbH
      • (a) Sachverhalt und Entscheidung
      • (b) Würdigung
      • e) Zwischenergebnis
    • C. Vereinbarkeit der Lizenzschranke mit Abkommensrecht
      • I. Verstoß gegen das OECD-Musterabkommen
      • 1. Lizenzgebühren gemäß Art. 12 OECD-MA
      • a) Grundsätzliche Regelungssystematik
      • b) Verstoß gegen Art. 12 OECD-MA
      • c) Zwischenergebnis
      • 2. Unternehmensgewinne gemäß Art. 7 OECD-MA
      • a) Grundsätzliche Regelungssystematik
      • b) Verstoß gegen Art. 7 OECD-MA
      • c) Zwischenergebnis
      • 3. Verbundene Unternehmen gemäß Art. 9 OECD-MA
      • a) Grundsätzliche Regelungssystematik
      • b) Verstoß gegen Art. 9 OECD-MA
      • c) Zwischenergebnis
      • 4. Verstoß gegen die in Art. 7, 9 und 12 OECD-MA normierte Steuerverteilung
      • 5. Gleichbehandlung gemäß Art. 24 Abs. 4 OECD-MA
      • 6. Verstoß gegen Art. 24 Abs. 4 OECD-MA
      • II. Zwischenergebnis
  • Kapitel V: Ein Blick ins Ausland
    • A. Überblick zur österreichischen Zins- und Lizenzschranke
      • I. Hintergrund der Regelung
      • II. Verständnis des Zins- und Lizenzgebührenbegriffs
      • III. Tatbestandsvoraussetzungen für die Nichtabzugsfähigkeit
      • 1. Nutzungsberechtigter Empfänger im Konzernverbund
      • 2. Nicht- bzw. Niedrigbesteuerung
      • a) Nichtbesteuerung gemäß § 12 Abs. 1 Z 10 lit. c TS 1 öKStG
      • b) Niedrigbesteuerung gemäß § 12 Abs. 1 Z 10 lit. c TS 2 öKStG
      • c) Niedrigbesteuerung gemäß § 12 Abs. 1 Z 10 lit. c TS 3 öKStG
      • d) Niedrigbesteuerung gemäß § 12 Abs. 1 Z 10 lit. c TS 4 öKStG
      • e) Gemeinsame Regelung für § 12 Abs. 1 Z 10 lit. c TS 3 und 4 öKStG
      • f) Nicht- bzw. Niedrigbesteuerung bei Personengesellschaften und Betriebsstätten
      • IV. Rechtsfolge
      • V. Ausnahmetatbestände
      • 1. Hinzurechnungsbesteuerung
      • 2. Risikokapitalbeihilfen
      • VI. Gesamtwürdigung
    • B. Vergleichende Untersuchung
      • I. Identifizierte Problemfelder der deutschen Lizenzschrankenregelung
      • 1. Durchbrechung des objektiven Nettoprinzips
      • a) Deutschland
      • b) Österreich
      • c) Zwischenergebnis
      • 2. Substanzbesteuerung
      • a) Deutschland
      • b) Österreich
      • c) Zwischenergebnis
      • 3. Eingriff in den Schutzbereich unionsrechtlicher Grundfreiheiten
      • a) Deutschland
      • b) Österreich
      • c) Zwischenergebnis
      • 4. Verstoß gegen die Zins- und Lizenzgebühren-Richtlinie
      • a) Deutschland
      • b) Österreich
      • c) Zwischenergebnis
      • II. Gesamtwürdigung
  • Kapitel VI: Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Fazit und Ausblick
    • A. Zusammenfassung der Ergebnisse
      • I. Vereinbarkeit der Lizenzschranke mit höherrangigem Recht
      • II. Vergleichende Untersuchung
    • B. Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsprechungsverzeichnis
  • Reihenübersicht
Pages:
278
Year:
2022
ISBN (HARDBACK):
9783631875094 (Active)
ISBN (EPUB):
9783631875759 (Active)
ISBN (PDF):
9783631875742 (Active)
Language:
German
Published:
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 278 pp., 8 fig. b/w.
Tobias S.H. Eggert studierte (Unternehmens-)Steuerrecht/Steuerwissenschaften u.a. an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen sowie an der Rheinischen Fachhochschule in Köln als auch an der Westfälischen Wilhelms-Universität
in Münster. Darüber hinaus absolvierte er ein EMBA-Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität im Bereich Merger & Acquisitions.
Tobias S.H. Eggert wurde an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) promoviert. Zudem ist er Verfasser zahlreicher steuerrechtlicher Fachpublikationen.

You do not have access to the Supplementary.

Similar titles