Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers  Paid

Der Alltag des Französisch- und Spanischunterrichts im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaftlichem Wandel

by Bernd Tesch (Author) , Matthias Grein (Author)
©2023, Others, 442 Pages
Education

Series: LaCuLi. Language Culture Literacy, Volume 16

HARDCOVER

eBook


Die Rekonstruktion von Normen und Alltagspraktiken im Unterricht der romanischen Sprachen bildete bisher weitgehend ein Forschungsdesiderat. Der Band stellt die Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts vor. Dieses greift normativ-programmatische Bezüge in der Didaktik der romanischen Sprachen auf und kontrastiert sie in einem empirisch-rekonstruktiven Vorgehen mit den tatsächlich im Unterrichtsalltag beobachtbaren unterrichtlichen Praktiken. Die via Unterrichtsvideographie und -audiographie rekonstruierten Fälle werden mit Blick auf die Logiken der Praxis bzw. des alltäglichen Französisch- und Spanischunterrichts typisiert. Der Unterrichtsalltag der romanischen Sprachen wird damit erstmals in einer größeren Studie in vier Bundesländern und an neun Schulstandorten zum Thema gemacht. Neben den drei ermittelten Typiken beziehen sich weitere relevante Ergebnisse auf die im Projekttitel enthaltenen Kontextuierungen, auf die Materialität des fremdsprachlichen Klassenzimmers (Körper, Dinge, Zeit und Räume) sowie auf die Forschungsmethodik der Verwendung einer Körperkamera.
  1. Cover
  2. Titel
  3. Copyright
  4. Autorenangaben
  5. Über das Buch
  6. Zitierfähigkeit des eBooks
  7. Inhalt
  8. Vorwort
  9. 0 Einleitung
  10. Fokus Unterrichtsalltag
    1. Alltag im Schulunterricht
    2. Alltag und Sampling
    3. Alltag, gesellschaftlicher Wandel und Innovation
    4. Alltag im Fremdsprachenunterricht: rekonstruktiv-dokumentarische Studien
    5. Alltag als Forschungsgegenstand und Forschungsfrage
  11. Theoretische Grundlagen der Studie
    1. Praxeologische Wissenssoziologie
      1. Praxeologische Wissenssoziologie, Dokumentarische Methode und Norm-Praxis-Verhältnisse
      2. Exkurs: Heterogenität und Humandifferenzierung in Daten und Darstellung
    2. Unterrichtstheorien und Rekonstruktion von Unterricht
      1. Normen und Ordnungen
      2. Rekonstruktion von Unterricht
      3. Wissenssoziologie, Systemtheorie und Wissenserwerb
      4. Pädagogizität
    3. Konzeptionelle und empirische Annäherungen an Fachlichkeit
      1. Konzeptionierungen von Fachlichkeit des Fremdsprachenunterrichts
      2. Fachlichkeit auf normativ-fachdidaktischer Ebene
      3. Fachlichkeit als ‚Sache‘ des Unterrichts und als Forschungsgegenstand
      4. Das didaktische Dreieck
      5. Der Innenblick und der Außenblick auf die ‚Sache‘ des Unterrichts: emisch versus etisch?
      6. Terminologische Ambiguitäten
    4. Der Zugang zur Materialität im Fremdsprachenunterricht
      1. Theoretische Verortung von Körper, Raum und Dingen im Sozialen
      2. Konzepte und Begriffe der Analyse von Materialität
      3. Die Materialität der Forschung
  12. Empirische Studie: Normen und Praktiken im Unterricht der romanischen Sprachen
    1. Fachdidaktische Synopse des beobachteten Unterrichts und Sampling
      1. Fachdidaktische Beschreibung des Samplings
      2. Sozialwissenschaftliche Beschreibung des Samplings
    2. Fallbegriff
    3. Typenbildung
      1. Typenbildung als Interpretation und als Prozess
      2. Typik A: Umgang mit der Zielsprache als Unterrichtssprache
      3. Typik B: Konstituierende Rahmung durch Leistung, Bewertung, Prüfung
      4. Typik C: Die Herstellung der ‚Sache‘ des Fremdsprachenunterrichts
    4. Fallanalysen
      1. Typik A: Umgang mit der Norm der funktionalen Einsprachigkeit
      2. Typus A1: Orientierung an der didaktischen Norm der funktionalen Einsprachigkeit
      3. Typus A2: Orientierung an Beziehung und Erziehung
      4. Interaktion überwiegend ohne Lehrperson
      5. Typus A3: Orientierung an Passung zur (Norm-)Erwartung
      6. Typus A4: Orientierung an Auseinandersetzung mit der (Norm-)Erwartung
      7. Typus A5: Orientierung an Ignorieren der (Norm-)Erwartung
      8. Typik B: Konstituierende Rahmung durch Leistung
      9. Typus B1: Orientierung am zeitweiligen Abblenden der Leistungslogik
      10. Typus B2: Orientierung am ‚Durchziehen‘ eines Programms
      11. Typus B3: Orientierung am sachbezogenen Können
      12. Typus B4: Orientierung an Prüfungsvorbereitung als Selbstzweck
      13. Typik C: Die Herstellung der ‚Sache‘ des Unterrichts
      14. Interaktion mit der Lehrperson
      15. Typus C1: Orientierung an öffnenden Arbeitsaufträgen und öffnendem Feedback: Selbstständige Herstellung eines Schreibprozesses bzw. eines Textprodukts
      16. Typus C2: Orientierung an öffnenden Arbeitsaufträgen und schließendem Feedback: Gelenkte Herstellung politischer, kultureller und ästhetischer Themenbearbeitung
      17. Typus C3: Orientierung an öffnendem Feedback bei ambivalenten Arbeitsaufträgen: Gelenkte Herstellung von Sprech- und Schreibprodukten
      18. Typus C4: Orientierung an schließenden Arbeitsaufträgen und öffnendem Feedback: kokonstruktive Erarbeitung von performativem Anwendungswissen und von theoretischem Wissen über Sprache
      19. Typus C5: Orientierung an schließenden Arbeitsaufträgen und schließendem Feedback: direktive Erarbeitung von performativem Anwendungswissen und von theoretischem Wissen über Sprache
      20. Typus C6: Orientierung an schließenden Arbeitsaufträgen und schließendem Feedback: gelenktes Rollenspiel
      21. Interaktion überwiegend ohne die Lehrperson
      22. Typus C7: Orientierung an Passung zur fachlichen (Norm-)Erwartung
      23. Typus C8: Orientierung an Ignorieren der fachlichen (Norm-)Erwartung
    5. Postpandemische Befunde
    6. Spurensuche
  13. Diskussion
    1. Bildungsreform und fremdsprachendidaktische Konzepte im Spiegel des Unterrichtsalltags
      1. Funktionale kommunikative Kompetenz
      2. Interkulturelle kommunikative Kompetenz
      3. Text- und Medienkompetenz
      4. Sprachbewusstheit
      5. Sprachlernkompetenz
      6. Lernaufgaben
      7. Heterogenität und Inklusion
    2. Gesellschaftlicher Wandel im Spiegel des Unterrichtsalltags
      1. Umwelt
      2. Migration
      3. Gewalt und Diskriminierung
      4. Digitalisierung
    3. Unterrichtsalltag post-Corona
  14. Fazit und Ausblick
    1. Fazit der Typenbildung
    2. Institutionelle und organisationale Strukturen des Unterrichts der romanischen Sprachen im Spiegel des Unterrichtsalltags
    3. Des Kaisers neue Kleider: fachdidaktische Normen im Spiegel des Unterrichtsalltags
    4. Unterrichtsalltag und Pandemie
    5. Zur Theoretisierung des alltäglichen Französisch- und Spanischunterrichts
    6. Ausblick
  15. 6  Bibliographie
  16. Anhang
Pages:
442
Year:
2023
ISBN (HARDBACK):
9783631899472 (Active)
ISBN (EPUB):
9783631901014 (Active)
ISBN (PDF):
9783631901007 (Active)
Language:
German
Published:
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 442 S., 69 s/w Abb., 17 Tab.

Bernd Tesch ist Professor für Romanistische Fachdidaktik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er unterrichtete an Schulen im In- und Ausland, war am Berliner Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) tätig und lehrte an der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Didaktik der romanischen Sprachen sowie interpretativ-rekonstruktive Forschungsmethoden.

Matthias Grein hat in Hamburg promoviert und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter u.a. an der Eberhard Karls Universität Tübingen im DFG-Projekt «Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers» tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Didaktik der romanischen Sprachen, interpretativ-rekonstruktive Forschungsmethoden und soziale Ungleichheit.

You do not have access to the Supplementary.

Similar titles