Belastungserleben und Bewältigungsressourcen bei Lehrkräften in Berufsintegrationsklassen  Paid

by Maria Simml (Author)
©2019, Thesis, 272 Pages
Education

Series: Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Volume 38

HARDCOVER

eBook


In Bayern wurden aufgrund des raschen Zuzugs von (Flucht-)Migranten Berufsintegrationsklassen (BIK) an Berufsschulen eingeführt. Verbunden damit stehen die Lehrkräfte vor vielen neuen Herausforderungen. Die vorliegende Forschungsarbeit geht den Fragen nach, welche Auswirkungen diese Anforderungen und Rahmenbedingungen auf das Belastungserleben der BIK-Lehrkräfte haben und welche Ressourcen dabei zur Bewältigung der Arbeit helfen. Die methodische Herangehensweise der Datenerhebung erfolgt anhand eines Fragebogens und Leitfadeninterviews mit BIK-Lehrkräften. Auf Basis dieser Datengrundlage wird anhand Fallvergleichen der Frage nachgegangen, warum sich Personen mit gleichen Arbeitsanforderungen in ihrem arbeitsbezogenem Belastungserleben unterscheiden.

 

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Ausgangspunkt
    • 2.1 Untersuchungsleitende Theorien
      • 2.1.1 Transaktionales Stressmodell
      • 2.1.2 Ressourcentheorie
      • 2.1.3 Gesundheit
    • 2.2 Begrifflichkeiten
      • 2.2.1 Belastung
      • 2.2.2 Bewältigungsressourcen
      • 2.2.3 Abhängigkeitsvariablen
  • 3 Zentrale Faktoren der Lehrerbelastungsforschung
    • 3.1 Überblick
    • 3.2 Belastungen von Lehrkräften
      • 3.2.1 Schüler
      • 3.2.2 Rahmenbedingungen, Abgrenzung und Arbeitszeit
      • 3.2.3 Kollegium
      • 3.2.4 Eltern
      • 3.2.5 Schulleitung
      • 3.2.6 Tätigkeiten
    • 3.3 Bewältigungsressourcen von Lehrkräften
    • 3.4 Forschungsleitendes Fazit
  • 4 Forschungskontext
    • 4.1 Fluchtmigration in Deutschland
    • 4.2 Auswirkungen der Fluchtmigration auf die Berufsschulen
    • 4.3 „Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge“
    • 4.4 Berufsintegrationsklassen
      • 4.4.1 Die Konzeption der Berufsintegrationsklassen
      • 4.4.2 Multidisziplinäres Team
      • 4.4.3 Einordnung der Berufsintegrationsklassen im bayerischen Schulwesen
    • 4.5 Rahmenbedingungen und Anforderungen in Berufsintegrationsklassen
      • 4.5.1 Rechtliche Hintergründe
      • 4.5.2 Vorbildung
      • 4.5.3 Deutsch als Zweitsprache
      • 4.5.4 Religion, Geschlechterverteilung und Herkunft
      • 4.5.5 Lebenssituation der Schüler
      • 4.5.6 Lehrplan
  • 5 Forschungsinteresse und Fragestellungen
  • 6 Forschungsmethodischer Ansatz
    • 6.1 Forschungsdesign und forschungsmethodischer Überblick
    • 6.2 Stichprobenbedingungen
    • 6.3 Quantitative Erhebung
      • 6.3.1 Allgemeines
      • 6.3.2 Begründung der Methodenwahl
      • 6.3.3 Aufbau und Inhalte von AVEM
    • 6.4 Qualitative Erhebung
      • 6.4.1 Begründung der Methodenwahl
      • 6.4.2 Theoretische Vorüberlegungen zum Interview-Leitfaden
      • 6.4.3 Interview-Leitfaden
      • 6.4.4 Transkription
      • 6.4.5 Auswertungsmethodik: Strukturierende Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
    • 6.5 Vergleichende Fallanalysen
  • 7 Durchführung der Untersuchung
    • 7.1 Qualitative Erhebung
    • 7.2 Quantitative Erhebung
    • 7.3 Methodenreflexion
      • 7.3.1 Reflexion des Qualitativen Forschungszugangs
      • 7.3.1.1 Zum qualitativen Forschungszugang
      • 7.3.1.2 Zur Stichprobe
      • 7.3.1.3 Durchführung und Zeitraum der Datenerhebung
      • 7.3.2 Reflexion des Quantitativen Forschungszugangs
      • 7.3.2.1 Zur Stichprobe
      • 7.3.2.2 Durchführung und Zeitraum der Datenerhebung
      • 7.3.2.3 Zur Güte des quantitativen Forschungszugangs
      • 7.3.3 Mixed-Methods und Triangulation
  • 8 Ergebnisse der Untersuchung
    • 8.1 Stichprobenbeschreibung
      • 8.1.1 Qualitative Erhebung
      • 8.1.2 Quantitative Erhebung
    • 8.2 Häufigkeiten der (Risiko-)Muster
    • 8.3 Belastungsfaktoren
      • 8.3.1 Kategorien des qualitativen Forschungszugangs und Kontextualisierung
      • 8.3.2 Besonderheiten der Abteilungsleitungen
      • 8.3.3 Unterscheidung der (Risiko-)Muster nach Geschlecht
      • 8.3.4 Unterscheidung der (Risiko-)Muster an den unterschiedlichen Bildungsträgern
      • 8.3.5 Unterscheidung der (Risiko-)Muster nach Schulstandort der Berufsschulen
    • 8.4 Motive für die Arbeit in Berufsintegrationsklassen
    • 8.5 Bewältigungsressourcen
      • 8.5.1 Kategorien des qualitativen Forschungszugangs und Kontextualisierung
      • 8.5.2 Personale Bewältigungsressourcen
      • 8.5.2.1 Mit der Tätigkeit einhergehende Belohnung
      • 8.5.2.2 Personenmerkmale und Persönlichkeitseigenschaften
      • 8.5.3 Organisationale Bewältigungsressourcen
      • 8.5.4 Soziale Unterstützung
    • 8.6 Übereinstimmende Mustertypen bei enger Zusammenarbeit
    • 8.7 Unterschiede im Vergleich zu Tendenzen der bestehenden Lehrerbelastungsforschung
      • 8.7.1 Tätigkeiten
      • 8.7.2 Schüler
      • 8.7.3 Abgrenzung
      • 8.7.4 Kollegium
    • 8.8 Vergleichende Fallanalyse
      • 8.8.1 Fallbeispiel A
      • 8.8.2 Fallbeispiel B
      • 8.8.3 Fallbeispiel C
      • 8.8.4 Fallbeispiel D
      • 8.8.5 Fallbeispiel E
  • 9 Interpretation der Ergebnisse
    • 9.1 Abhängigkeitsvariablen des Belastungsempfindens
      • 9.1.1 Vergleiche und bisherige Erfahrungen
      • 9.1.2 Innere Haltung und (politische) Einstellung
      • 9.1.3 Rollenbild der Lehrkraft und persönliche Zielsetzung
      • 9.1.4 Erfolgs-/Selbstwirksamkeitserleben und Attributionsstil
      • 9.1.5 Empathie, individuelle Wahrnehmung und Denkweisen
      • 9.1.6 Persönliche Bedürfnisse
    • 9.2 Im Überblick: Erkennbare Tendenzen und Hypothesen
  • 10 Konklusion: Prävention und Intervention
    • 10.1 Ansätze zur Gesundheitsförderung
    • 10.2 Prä-/Interventionsbedarfe in Berufsintegrationsklassen
  • 11 Zusammenfassung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
Pages:
272
Year:
2019
ISBN (HARDBACK):
9783631801000 (Active)
ISBN (EPUB):
9783631808894 (Active)
ISBN (PDF):
9783631808887 (Active)
Language:
German
Published:
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 272 S., 30 s/w Abb., 16 Tab.

Maria Simml ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München im Arbeitsbereich Berufliche Bildung.

You do not have access to the Supplementary.

Similar titles