Blockchain im Registerrecht  Paid

Die Nutzung der Blockchain-Technologie fuer Grundbuch, Handelsregister und Aktienregister

by Felix Müller-Eising (Author)
©2023, Thesis, 244 Pages
Law, Economics & Management

Series: Zivilrechtliche Schriften, Volume 84

HARDCOVER

eBook


Felix Müller-Eising untersucht die Nutzung der Blockchain-Technologie für das Grundbuch, das Handelsregister und das Aktienregister. Zuerst wird eine Einführung in die allgemeine Funktionsweise einer Blockchain gegeben, wobei Token, kryptografische Schlüssel, Smart Contracts und Konsensmechanismen wie Proof-of-Work und Proof-of-Stake erläutert werden. Danach werden dezentrale und zentrale Einsatzmöglichkeiten einer Blockchain für die Register untersucht. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl das Grundbuch als auch das Handelsregister durch eine Blockchain keinen deutlichen Mehrwert erhalten würden. Dagegen habe die Tokenisierung von Aktien in einem blockchainbasierten Aktienregister einige Vorteile, die den Einsatz einer Blockchain rechtfertigen würden.
  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Kapitel 1: Einleitung
    • I. Einleitung
    • II. Ziel der Untersuchung
    • III. Gang der Untersuchung
  • Kapitel 2: Blockchain-Technologie
    • I. Einleitung
    • II. Historischer Überblick
      • 1. Anfänge von Peer-to-Peer-Netzwerken
      • 2. Bitcoin by Nakamoto
      • 3. Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie
    • III. Blockchain
      • 1. Definition einer Blockchain
      • 2. Distributed Ledger
      • a) Netzwerktopologie von Peer-to-Peer-Netzwerken
      • aa) Das Client-Server-Modell im Internet
      • (1) Datenaustausch über die TCP/IP-Protokolle
      • (2) Client-Server-Modell
      • bb) Peer-to-Peer-Netzwerk (Netzwerktopologie)
      • b) Distributed Ledger
      • c) Vor- und Nachteile eines Distributed Ledger
      • aa) Single-Point-of-Failure
      • bb) Manipulationssicherheit durch Dezentralität
      • cc) 50%+1-Attacke
      • d) Rechtsnatur
      • 3. Token
      • a) Begriffserklärung
      • b) Entstehung von Token
      • c) Arten von Token
      • d) Rechtsnatur
      • e) Orakel-Problem
      • 4. Chain of Blocks
      • a) Kryptografische Hashfunktion
      • aa) Hashfunktion
      • bb) Kryptografische Hashfunktion
      • b) Merkle Tree und Merkle Proof
      • c) Verkettung der Datenblöcke
      • aa) Header eines Blocks
      • bb) Hauptteil eines Blocks
      • 5. Public key infrastructure
      • a) Asymmetrische Verschlüsselung
      • b) Versendung von Token mittels einer PKI
      • 6. Konsensmechanismus
      • a) Begriffserklärung
      • b) Proof-of-Work
      • aa) Die Idee von Nakamoto
      • bb) Beispielrechnung eines Proof-of-Work
      • cc) Spieltheoretische Incentivierung
      • dd) Nachteile des Proof-of-Work
      • c) Proof of Stake
      • d) Proof-of-Burn
      • 7. Netzwerkberechtigungen von Nodes
      • a) Begriffserklärung
      • b) Validierungsberechtigung
      • c) Funktions- oder Schreibberechtigung
      • aa) Permissioned
      • bb) Permissionless
      • d) Zugangs- oder Leseberechtigung
      • aa) Public
      • bb) Private
      • e) Beispielhafte Ausgestaltungen
    • IV. Smart Contract
    • V. Zwischenergebnis
  • Kapitel 3: Grundbuch
    • I. Bestehende Rechtslage des Grundbuchs
      • 1. Historischer Überblick
      • 2. Übergeordnete Prinzipien des Grundbuchwesens
      • 3. Struktur des Grundbuchs
      • a) Zuständigkeit
      • b) Einrichtung des Grundbuchs
      • aa) Papiergrundbuch, maschinelles Grundbuch und Datenbankgrundbuch
      • bb) Aufteilung des Grundbuchblatts
      • c) Eintragung
      • aa) Wesen der Eintragung
      • bb) Eintragungsarten
      • d) Das Grundbuch als Title Register
      • aa) Title Register
      • bb) Deeds Register
      • e) Verknüpfung von Grundbuch und Liegenschaftskataster
      • 4. Registerverfahren
      • a) Verfahrensablauf
      • b) Eintragungsvoraussetzungen
      • aa) Buchungsgrundsatz
      • bb) Bestimmtheitsgrundsatz
      • cc) Antragsgrundsatz
      • (1) Eintragungsantrag gem. § 13 Abs. 1 S. 1 GBO
      • (2) Die Antragsermächtigung des Notars
      • (3) Die Eintragung aufgrund eines Behördenersuchens
      • dd) Der Grundsatz der Voreintragung
      • ee) Bewilligungsgrundsatz
      • ff) Beweisgrundsatz
      • gg) Legalitätsgrundsatz
      • c) Prüfung des Antrags
      • aa) Die Prüfungskompetenz des Grundbuchamts
      • bb) Die notarielle Vorprüfung und Funktion der Notare
      • (1) Die Filter- und Entlastungsfunktion und Identitätsfeststellung durch die notarielle Vorprüfung
      • (2) Belehrungs- und Beratungsfunktion
      • d) Die Eintragung im Grundbuch
      • 5. Leseberechtigung
    • II. Die Nutzung der Blockchain-Technologie für das Grundbuch
      • 1. Die Umsetzung der Registereigenschaften auf einer Grundbuch-Blockchain
      • a) Struktur
      • aa) Zuständigkeit
      • bb) Einrichtung des Grundbuchs
      • (1) Eine Grundbuch-Blockchain als Datenbankgrundbuch
      • (2) Die Aufteilung des Grundbuchblatts
      • cc) Eintragung
      • (1) Das Wesen der Eintragung
      • (2) Eintragungsarten
      • dd) Title Register
      • ee) Die Verknüpfung von Grundbuch-Blockchain und Liegenschaftskataster
      • b) Registerverfahren
      • aa) Verfahrensablauf
      • bb) Eintragungsvoraussetzungen
      • (1) Buchungsgrundsatz
      • (2) Bestimmtheitsgrundsatz
      • (3) Antragsgrundsatz
      • (4) Grundsatz der Voreintragung
      • (5) Bewilligungsgrundsatz
      • (6) Beweisgrundsatz
      • (7) Legalitätsgrundsatz
      • cc) Prüfung des Antrags
      • (1) Die Prüfungskompetenz des Grundbuchamts
      • (2) Die Notarielle Vorprüfung
      • dd) Die Eintragung im Grundbuch
      • ee) Rechtsbehelfe und Rechtsmittel
      • c) Leseberechtigung
      • 2. Designanforderungen an eine Grundbuch-Blockchain
      • a) Konsensmechanismus
      • b) Die Token-Art einer Grundbuch-Blockchain
      • c) Die Berechtigung zur Validierung, zum Schreiben und zum Lesen
      • d) Die Identifizierung der Teilnehmer
      • 3. Zwischenergebnis de lege lata
      • 4. Vergleich der Grundbuch-Blockchain mit einem Datenbankgrundbuch
    • III. Ein Grundbuch „ohne“ Intermediäre
      • 1. Werden die Vorteile der Blockchain-Technologie genutzt?
      • 2. Das Grundbuch nach dem „Architekturentwurf Ökosystem“ von Noll
      • a) Technische Umsetzung
      • b) Die Ersetzung der Funktionen des Notars
      • 3. Ein Grundbuch unter Ausschluss von Intermediären
      • a) Technische Umsetzung
      • b) Die Ersetzung der Funktionen des Grundbuchamts
      • 4 Der Vergleich einer Grundbuch-Blockchain mit und ohne Intermediäre
    • IV. Ergebnis Grundbuch
  • Kapitel 4: Handelsregister
    • I. Die Bestehende Rechtslage des Handelsregisters
      • 1. Einführung
      • 2. Historischer Überblick
      • 3. Übergeordnete Funktionen
      • a) Publizitätsfunktion
      • b) Informationsfunktion
      • c) Prüfungs- und Kontrollfunktion
      • 4. Die Struktur des Handelsregisters
      • a) Zuständigkeit
      • aa) Sachliche und örtliche Zuständigkeit
      • bb) Funktionelle Zuständigkeit
      • b) Einrichtung des Handelsregisters
      • c) Eintragungsfähige Tatsachen
      • d) Elektronische Führung und Abrufbarkeit des Handelsregisters
      • 5. Registerverfahren
      • a) Anmeldung und Amtsverfahren
      • b) Prüfung
      • aa) Registergericht
      • bb) Der Notar und seine Funktionen im Rahmen der Prüfung
      • (1) Filter- und Entlastungsfunktion durch notarielle Vorprüfung
      • (2) Identitätsfeststellung
      • (3) Belehrungs- und Beratungsfunktion
      • c) Rechtswirkung einer Eintragung
      • aa) Registerpublizität
      • (1) Negative Publizität gemäß § 15 Abs. 1 HGB
      • (2) Positive Publizität § 15 Abs. 3 HGB
      • bb) Rechtswirkung von eingetragenen und bekanntgemachten Tatsachen
      • cc) Die deklaratorische und konstitutive Bedeutung
      • dd) Beweisrechtliche Bedeutung
      • d) Entscheidung des Registergerichts
      • 6. Leseberechtigung
    • II. Die Nutzung der Blockchain-Technologie für das Handelsregister
      • 1. Das Handelsregister als Informationsregister ohne die Tokenisierung der Eintragung
      • 2. Die Umsetzung der Registereigenschaften auf einer Handelsregister-Blockchain
      • a) Struktur
      • aa) Zuständigkeiten
      • bb) Einrichtung des Handelsregisters
      • cc) Tokenisierung von eintragungsfähigen Tatsachen
      • dd) Die Elektronische Führung des Handelsregisters
      • b) Registerverfahren
      • aa) Anmeldung und Amtsverfahren
      • bb) Prüfung
      • (1) Registergericht
      • (2) Notar
      • cc) Rechtswirkung einer Eintragung
      • dd) Entscheidung des Registergerichts
      • c) Leseberechtigung
      • 3. Designanforderungen an eine Handelsregister-Blockchain
      • a) Konsensmechanismus
      • b) Die Token-Art einer Handelsregister-Blockchain
      • c) Die Berechtigungen zur Validierung, zum Schreiben und zum Lesen
      • d) Die Identifizierung von Teilnehmern
      • 4. Zwischenergebnis de lege lata
      • 5. Nutzung der Vorteile der Blockchain-Technologie?
    • III. Eine Handelsregister-Blockchain ohne Intermediäre de lege ferenda
      • 1. Das Handelsregister ohne Intermediäre
      • a) Die Möglichkeit der Ersetzung der Notare
      • aa) Filter- und Entlastungsfunktion
      • bb) Identitätsfeststellung
      • cc) Belehrungs- und Beratungsfunktion
      • dd) Zwischenergebnis für der Ersetzung der Notare
      • b) Die Möglichkeit der Ersetzung des Registergerichts
      • aa) Prüfungsfunktion des Registergerichts
      • bb) Amtshaftung
      • cc) Zwischenergebnis
      • 2. Fazit und Vereinbarkeit mit den übergeordneten Prinzipien
    • IV. Ergebnis Handelsregister
  • Kapitel 5: Aktienregister
    • I. Die Bestehende Rechtslage des Aktienregisters
      • 1. Einführung
      • 2. Historischer Überblick
      • 3. Übergeordnete Prinzipien
      • a) Prinzip der Registerklarheit
      • b) Prinzip der Registervollständigkeit
      • c) Prinzip der Registerwahrheit
      • 4. Struktur
      • 5. Die Eintragung im Aktienregister und die Übertragung von Aktien
      • a) Eintragung und Löschung
      • b) Eintragungswirkung
      • aa) Rechtswirkung
      • bb) Die Voraussetzung der Rechtswirkung der Eintragung
      • cc) Ausnahmen von der Rechtswirkung der Eintragung
      • c) Übertragung der Mitgliedschaft
      • aa) Verfügung und Übertragungsart
      • bb) Übertragung durch Zession
      • cc) Übertragung durch Indossament und Übereignung
      • (1) Vollindossament
      • (2) Blankoindossament
      • (3) Übereignung der Aktienurkunde
      • d) Eintragungspflichtige und -fähige Tatsachen
      • 6. Leseberechtigung
    • II. Die Nutzung der Blockchain-Technologie für das Aktienregister de lege lata
      • 1. Struktur
      • 2. Eintragung und Löschung
      • 3. Übertragung der Mitgliedschaft
      • 4. Leseberechtigung
      • 5. Zwischenergebnis
    • III. Eine Tokenisierte Mitgliedschaft über das Aktienregister
      • 1. Design eines blockchainbasierten Aktienregisters mit tokenisierten Aktien
      • a) Grundidee
      • b) Technische Umsetzung und Design eines tokenisierten Aktienregisters
      • c) Die Übertragung der Mitgliedschaft und des Aktien-Tokens
      • aa) Mitgliedschaft und Aktien-Token
      • bb) Übertragung des Aktien-Tokens
      • cc) Übertragung der Mitgliedschaft
      • dd) Gleichzeitige Übertragung von Mitgliedschaft und Aktien-Token
      • 2. Rechtliche Einordnung und Anforderungen an ein tokenisiertes Aktienregister
      • a) Zivilrechtliche Anforderungen an ein tokenisiertes Aktienregister
      • b) Aktienrechtliche Anforderungen an ein tokenisiertes Aktienregister
      • c) Kapitalmarktrechtliche Anforderungen an ein tokenisiertes Aktienregister
      • 3. Beispiel der „Ten31 Bank“ von der WEG Bank
      • 4. Fazit
    • IV. Ergebnis Aktienregister
  • Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis
Pages:
244
Year:
2023
ISBN (HARDBACK):
9783631899281 (Active)
ISBN (EPUB):
9783631900253 (Active)
ISBN (PDF):
9783631900246 (Active)
Language:
German
Published:
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 244 S.
Felix Müller-Eising studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und hat 2019 sein Erstes Juristisches Staatsexamen absolviert. Zwischen 2019 und 2022 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei international tätigen Rechtsanwaltssozietäten. Seit September 2021 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Frankfurt am Main. Im November beendete er seine Promotion.

You do not have access to the Supplementary.

Similar titles